In der heutigen Welt ist Daniel Rohr ein Thema, das großes Interesse und Debatten hervorruft. Ob im akademischen, beruflichen oder persönlichen Bereich, Daniel Rohr ist zu einem relevanten und aktuellen Thema geworden. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Daniel Rohr ein breites Spektrum an Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Daniel Rohr untersuchen, von seinem historischen Hintergrund bis zu seinem Einfluss auf die Populärkultur. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen und Herausforderungen diskutieren, die Daniel Rohr in verschiedenen Kontexten darstellt, sowie mögliche Lösungen und Ansätze, um diese anzugehen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch die faszinierende Welt von Daniel Rohr!
Daniel Rohr (* 22. August 1960 in Zürich) ist ein Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.
Daniel Rohr absolvierte seine Ausbildung zum Schauspieler und Regisseur an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Es folgten rund 20 Jahre als Schauspieler auf deutschsprachigen Bühnen, darunter am Schauspiel Bonn (1985), Schauspielhaus Zürich (1986), am Theater an der Ruhr in Mülheim (1986–1992), am Deutschen Theater in Göttingen (1992–1999) sowie am Theater Neumarkt in Zürich (1999–2004). Rohr gründete zudem das Göttinger Innenhof-Theater-Festival, das er seit 1997 leitet, und spielte Rollen in verschiedenen Schweizer Spielfilmen (Ernstfall in Havanna, Sternenberg, Das Geheimnis von Murk, Millionenschwer verliebt). Unter dem Label Stern-Theater produziert und veranstaltet Rohr eigene Theaterprojekte. Seit 2004 ist er zudem Leiter des Theater Rigiblick in Zürich.[1]
Er hat zwei Kinder, die inzwischen erwachsen sind. Seit 2023 ist er mit Hanna Scheuring verheiratet.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rohr, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter |
GEBURTSDATUM | 22. August 1960 |
GEBURTSORT | Zürich |