In der Welt von David Moss (Musiker) finden wir unzählige Aspekte, die uns zum Nachdenken, Hinterfragen und sogar Staunen anregen. David Moss (Musiker) ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Seine Wurzeln reichen bis in die Antike zurück und sein Einfluss ist in der heutigen Gesellschaft noch immer präsent. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von David Moss (Musiker) untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Kultur bis zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben. Durch eine detaillierte und bereichernde Analyse werden wir versuchen, alles, was David Moss (Musiker) uns zu bieten hat, eingehend zu verstehen, Geheimnisse zu enthüllen, Wahrheiten zu enthüllen und eine umfassende Vision dieses Phänomens zu liefern.
David Moss (* 21. Januar 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Percussionist, Vokalist, Improvisationsmusiker, Komponist und Organisator musikalischer Performanceprojekte. Er lebt seit 1991 in Berlin.
David Moss begann seine musikalische Ausbildung mit einem Schlagzeugstudium 1963 bis 1968 an der Hartt School of Music und 1969 bis 1970 an der Wesleyan University. 1970 absolvierte er ein Studium in russischer Geschichte am Trinity College mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Von 1971 bis 1973 schloss er ein Studium der Komposition bei Bill Dixon am Bennington College an.
Seit 1973 trat David Moss weltweit als Percussionist und Vokalkünstler in Solokonzerten oder in Zusammenarbeit mit Orchestern, Musik- und Theaterensembles auf. Er gilt seit Mitte der 1970er Jahre als eine zentrale Figur der Neuen Improvisationsmusik, des Art-Rock und der Noise Music. In seinen Solo-Performances kombiniert er Live-Elektronik und sein eigenwillig zusammengestelltes Schlagzeug mit artistischen Vokaleinlagen.
1991 erhielt Moss ein Stipendium des DAAD und übersiedelte nach Berlin. Seitdem arbeitet er vermehrt mit Komponisten wie Heiner Goebbels, Orchestern und Theaterensembles zusammen und ist in zahlreichen Operninszenierungen, Musiktheaterproduktionen, Orchesterkonzerten und Festivals als Solist aufgetreten, u. a. mit dem Ensemble Modern, der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Ensemble intercontemporain, dem Arditti-Quartett, dem Klangforum Wien, dem Mozarteum-Orchester Salzburg, dem Musiktheater Ohrpilot und den Berliner Philharmonikern. Anfang der 1990er Jahre war Moss zusammen mit Dietmar Diesner Teil des Projektes Intime Musik[1] des Komponisten Peter Machajdík (Konzerte u. a. im Rahmen von Inventionen an der Akademie der Künste in Berlin, Jazztage in Ilmenau und Konzerthaus Wien). Moss ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Institute for Living Voice, eines Workshop-Zentrums für herausragende Sänger und Vokalmusiker in Berlin. Mit Paul Dutton, Koichi Makigami, Phil Minton und Jaap Blonk gründete er die Gruppe Five Men Singing, die etwa auf dem Festival in Victoriaville auftrat.
2001 sah man ihn bei den Salzburger Festspielen als Prinz Orlovsky in der umstrittenen Inszenierung der Fledermaus durch Hans Neuenfels.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moss, David |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Perkussionist, Vokalist, Improvisationsmusiker, Komponist und Organisator musikalischer Performanceprojekte |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1949 |
GEBURTSORT | New York City |