In der heutigen Welt ist Dolpenried zu einem Thema von großer Relevanz und ständiger Debatte geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der ständigen Weiterentwicklung der Gesellschaft hat Dolpenried eine grundlegende Rolle in verschiedenen Bereichen erlangt, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Im Laufe der Geschichte war Dolpenried Gegenstand von Studien, Analysen und Diskussionen, was zu einer Vielzahl von Meinungen und Perspektiven zu seiner Bedeutung und Auswirkung auf das Alltagsleben führte. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Dolpenried und seine Auswirkungen auf die moderne Welt sowie die Auswirkungen, die es auf die Zukunft hat, untersuchen.
Naturschutzgebiet „Dolpenried“
| ||
Lage | Altshausen und Wolpertswende, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 0,574 km² | |
Kennung | 4.038 | |
WDPA-ID | 81536 | |
Geographische Lage | 47° 54′ N, 9° 36′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 574 m bis 580 m (ø 577 m) | |
Einrichtungsdatum | 22. Juni 1966 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Tübingen |
Das Gebiet Dolpenried ist ein mit Verordnung vom 22. Juni 1966 durch das Regierungspräsidium Südwürttemberg-Hohenzollern ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.038) im Gebiet der Gemeinden Altshausen und Wolpertswende im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg, Deutschland. Es wird als kleines Bergkiefern-Hochmoor mit Übergangsmoor auf abgetorften Flächen, Blindsee und Schwingrasen beschrieben.
Das rund 57 Hektar große Naturschutzgebiet Dolpenried gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland. Es liegt als Teil der Blitzenreuter Seenplatte etwa 4½ Kilometer südöstlich von Altshausen und zwei Kilometer nordwestlich von Wolpertswende, zwischen dem zu Altshausen gehörenden Ortsteil Stuben und dem zu Wolpertswende gehörenden Weiler Bruggen, auf einer Höhe von 574 bis 580 m ü. NN.
Aus der schützenswerten Flora sind unter anderem folgende Pflanzenarten zu nennen: