Heute ist Füremoos ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Füremoos zu einem Thema geworden, das zunehmend die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht. Mit seinen vielfältigen Facetten und seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ist Füremoos ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Geschichte war Füremoos Gegenstand von Studien, Debatten und Analysen, was seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft unter Beweis stellte. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Füremoos untersuchen und seine Auswirkungen, Implikationen und Relevanz in unserem täglichen Leben analysieren.
Naturschutzgebiet Füremoos
| ||
Lage | Vogt im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 4,8 ha | |
Kennung | 4006 | |
WDPA-ID | 81705 | |
Geographische Lage | 47° 48′ N, 9° 46′ O | |
| ||
Meereshöhe | 705 m | |
Einrichtungsdatum | 23. August 1937 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Tübingen |
Das Gebiet Füremoos ist ein bereits am 23. August 1937 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.006) im Norden der baden-württembergischen Gemeinde Vogt im Landkreis Ravensburg in Deutschland.
Das 4,8 Hektar große Naturschutzgebiet Füremoos gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland. Es liegt inmitten des Altdorfer Walds, rund zwei Kilometer nördlich der Vogter Ortsmitte auf einer Höhe von etwa 705 m ü. NN.
In einem vermutlich früheren Toteisloch wurden bei der Verlandung des ehemaligen Sees Flach- und Hochmoortorfe abgelagert. Aufgrund des seit 1924 bestehenden Schutzstatus eines Bannwalds konnte sich das Füremoos ungestört entwickeln.
Aus der schützenswerten Flora sind folgende Pflanzenarten (Auswahl) zu nennen:
Das Gebiet dient verschiedenen Amphibien- und Libellenarten als Lebensraum.