Auch heute noch ist Schächele ein relevantes Thema und für eine Vielzahl von Menschen von Interesse. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Schächele in verschiedenen Bereichen zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene suchen Menschen weiterhin nach Informationen, Ratschlägen und Meinungen zu Schächele. Mit der Weiterentwicklung der Gesellschaft verändert sich auch die Art und Weise, wie Schächele unser Leben beeinflusst. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Schächele gründlich zu untersuchen, um seinen Einfluss auf unser tägliches Leben und die Welt um uns herum zu verstehen.
Naturschutzgebiet „Schächele“
| ||
![]() | ||
Lage | Isny im Allgäu, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche/Ausdehnung | 14 ha / 770 m | |
Kennung | 4.088 | |
WDPA-ID | 82504 | |
Geographische Lage | 47° 42′ N, 10° 3′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 696 m bis 701 m | |
Einrichtungsdatum | 23. März 1981 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Tübingen |
Das Schächele ist ein vom Regierungspräsidium Tübingen am 23. März 1981 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg.
Das Schächele liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand der Stadt Isny im Allgäu zwischen der Kernstadt und dem Stadtteil Kleinhaslach. Das Gebiet gehört zum Naturraum Westallgäuer Hügelland.
Der Schutzzweck ist laut Verordnung „die Erhaltung des naturhaften und landschaftlich reizvollen Quellgebietes der Isnyer Ach mit den dazugehörenden Niedermooren als Lebensraum der hier vorkommenden seltenen Pflanzen‑ und Tierarten.“[1]
Das Gebiet wird durch Pfeifengras-Streuwiesen, Kleinseggenriede und Quellseen geprägt. Die Isnyer Ach entspringt in diesem Gebiet. Eine Besonderheit ist ein weitgehend intakter Bestand des Pyrenäen-Löffelkrauts (Cratoneuro-cochlearicum).[2]
Zu den nennenswerten Arten im Gebiet zählen unter anderem die Sumpf-Stendelwurz, der Schwalbenwurz-Enzian, der Frühlings-Enzian, die Mehlprimel, die Gewöhnliche Simsenlilie, das Fettkraut, sowie das Pyrenäen-Löffelkraut.[2]