Heute werden wir über Düderode sprechen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Düderode ist ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, und seine Relevanz spiegelt sich in der Vielfalt der Meinungen wider, die es hervorruft. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinen Auswirkungen auf Bereiche wie Politik, Wirtschaft und Kultur war Düderode Gegenstand intensiver Debatten und Analysen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Düderode untersuchen, mit dem Ziel, seinen Umfang und Einfluss auf unsere heutige Realität zu verstehen.
Düderode Gemeinde Kalefeld
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 51° 49′ N, 10° 6′ O | |
Höhe: | 178 m | |
Einwohner: | 503 (5. Aug. 2019) | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Postleitzahl: | 37589 | |
Vorwahl: | 05553 | |
Lage von Düderode in Niedersachsen
|
Düderode ist ein Ortsteil der Gemeinde Kalefeld im Landkreis Northeim, Niedersachsen in direkter Nachbarschaft zu Oldenrode.
Das Dorf liegt am Westrand des Harzes östlich von Kalefeld direkt an der A 7.
Düderode findet erste urkundliche Erwähnung in der Stiftungsurkunde des Petersstifts zu Nörten im Jahre 1055.
Düderode wurde am 1. März 1974 in die Gemeinde Kalefeld eingegliedert.[1]
Der Ortsrat, der gemeinsam Düderode und Oldenrode vertritt, umfasst neun Mitglieder. Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[2]
Ortsbürgermeister ist Axel Schlesiger
Auf dem Schild in Silber stehen drei grüne Tannen auf drei grünen Bergen, auf den Bergen ein goldener Pflug. Das Schildhaupt ist rechts rot mit schwarzen Schlägel und Eisen (Bergbausymbol) und zeigt links ein goldenes Wasserrad auf blauem Grund.
Bäume und Berge symbolisieren das bewaldete Hügelland um Düderode, der Pflug die Landwirtschaft. Die Schlägel gehen auf das Bergwerk im 14. Jahrhundert sowie den Tage- und Untertagebau von Braunkohle hier im 20. Jahrhundert zurück. Das Wasserrad erinnert an die Mühlen, die hier früher betrieben wurden.