In diesem Artikel werden wir tiefer in das Thema Echoverleihung 2009 eintauchen und alle seine Facetten erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Echoverleihung 2009 Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Disziplinen. Im Laufe der Geschichte hat Echoverleihung 2009 eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie sie denken, handeln und sich auf ihre Umwelt beziehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Echoverleihung 2009 betrachten und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Darüber hinaus werden wir seine heutige Relevanz und seine Projektion in die Zukunft untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Echoverleihung 2009 einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat.
Die 18. Echoverleihung der Deutschen Phono-Akademie fand am 21. Februar 2009 in der Berliner Veranstaltungshalle „O2 World“ (heute Mercedes-Benz Arena) statt. Etwa 10.000 Zuschauer konnten in der erst fünf Monate zuvor eröffneten Arena an der Veranstaltung teilnehmen, die damit doppelt so groß war wie in den Vorjahren. Moderiert wurde die Verleihung von Barbara Schöneberger und Oliver Pocher.[1] Wie bei jeder Echoverleihung war der kommerzielle Erfolg der Preisträger ausschlaggebend. Der Echo 2009 wurde in 27 Kategorien vergeben.
Nachdem die Show von 2000 bis 2008 von RTL übertragen wurde, war die Ausstrahlung ab 2009 wie in den Anfangsjahren wieder im ARD-Fernsehen und bei einigen ARD-Hörfunksendern. Da RTL zur gleichen Sendezeit seine wöchentliche Superstar-Suchshow sendete, erreichte die Echo-Ausstrahlung mit rund drei Millionen Zuschauern nur eine vergleichsweise niedrige Einschaltquote von 10,6 Prozent.[1]
Als Showacts traten auf:
Udo Lindenberg (Stark wie Zwei)
Paul Potts (One Chance)
Stefanie Heinzmann (Masterplan)
Coldplay (Viva la Vida or Death and All His Friends)
Helene Fischer (Zaubermond)
Kastelruther Spatzen (Herz gewinnt, Herz verliert)
Till Brönner (Rio)
Kid Rock (All Summer Long)
Amy Winehouse (Back to Black)
Amy Macdonald (This is the Life)
Rosenstolz für Gib mir Sonne (nominiert von Viva)
Helene Fischer (Mut zum Gefühl – Helene Fischer Live)
Peter Fox/The Krauts (David Conen & Vincent von Schlippenbach)
Lionel Richie, stellvertretend für Motown
Saturn Köln-Hansaring.
Rosenstolz (AnNa R. & Peter Plate) für ihr Engagement im Kampf gegen AIDS
Richard Weize und Bear Family Records