Das Thema Echoverleihung 2012 hat in letzter Zeit großes Interesse geweckt und seine Relevanz deckt mehrere Aspekte des modernen Lebens ab. Ob persönlich, sozial, politisch, wirtschaftlich oder technologisch, Echoverleihung 2012 spielt eine grundlegende Rolle bei der Art und Weise, wie wir Herausforderungen angehen und mit der Welt um uns herum umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Echoverleihung 2012 untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte über seine Auswirkungen auf die Zukunft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur und seiner Rolle bei der Entscheidungsfindung zieht Echoverleihung 2012 weiterhin die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich.
Die 21. Echoverleihung der Deutschen Phono-Akademie fand am 22. März 2012 im Berliner Palais am Funkturm statt. Die Gala wurde von Ina Müller und Barbara Schöneberger moderiert und im Fernsehsender Das Erste ausgestrahlt. Beim Echo 2012 gab es 27 Kategorien.[1][2] Wiedereingeführt wurde die Sparte Club/Dance, die es zuletzt im Jahre 2005 gab. Neu eingeführt wurde die Kategorie Crossover. Die Branchenpreise für „Handelspartner des Jahres“, „Medienpartner des Jahres“, „Erfolgreichster Produzent/Produzententeam national“, „Kritikerpreis“ sowie den „Ehren-ECHO für soziales Engagement“ wurden während eines Wohltätigkeits-Dinners der Stiftung Musik Hilft am 21. März 2012 überreicht.[3]
Mit 2,58 Millionen Fernsehzuschauern (Marktanteil 9,1 Prozent) erreichte die Show den niedrigsten Wert seit Ausstrahlung durch die ARD und auch in den Jahren davor bei RTL.[4]
Showacts (in der Reihenfolge ihres Auftritts):[5]
Udo Lindenberg – MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic
Präsentator: Clueso
Bruno Mars – Doo-Wops & Hooligans
Ina Müller – Das wär dein Lied gewesen
Präsentatorin: Stefanie Heinzmann
Rosenstolz – Wir sind am Leben
Präsentator: Roger Cicero
Rammstein – Made in Germany 1995–2011
Präsentator: Marilyn Manson
Red Hot Chili Peppers – I’m with You
Helene Fischer – Für einen Tag
Präsentator: Barry Manilow
Andreas Gabalier – Herzwerk
Präsentatorin: Ina Müller
Präsentator: Shaggy
Gotye ft. Kimbra – Somebody That I Used to Know
Tim Bendzko – Wenn Worte meine Sprache wären
Präsentatorin: Lena
Caro Emerald – Deleted Scenes from the Cutting Room Floor
Präsentator: Klaus Meine
Von 25 Videos wurden in einer Online-Abstimmung des Videoportals MyVideo vom 14. bis 23. Februar 2011 aus einer Vorauswahl fünf Videos für die Endrunde ermittelt. Von den folgenden fünf nominierten Videos wurde während einer zweiten Online-Abstimmung vom 24. Februar bis 11. März 2011 das Siegervideo gewählt, welches am 22. März 2011 verkündet wurde:
23 (Projekt von Sido und Bushido) – So mach ich es (Regie: Specter)
Die folgenden 20 Videos sind in der Vorrunde ausgeschieden:
Präsentatorin: Alina Süggeler
David Guetta – Nothing but the Beat
Präsentator: Sean Paul
Michael Bublé – Christmas
Udo Lindenberg – MTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic
Präsentator: Peter Maffay
Andreas Herbig, Henrik Menzel, Peter „Jem“ Seifert für Udo Lindenberg und Andreas Bourani
Nominiert sind die am häufigsten gespielten nationalen Titel in den deutschen Airplaycharts. Der Radio-ECHO für den erfolgreichsten Titel wurde zwischen dem 20. Februar und dem 4. März 2012 durch eine Online-Abstimmung auf den Webseiten der jungen Programme und Popwellen der ARD ermittelt:
Jupiter Jones – Still
Präsentatoren: Barbara Schöneberger und Ina Müller
Präsentatoren: Björn Dixgård & Gustaf Norén von Mando Diao.
Präsentatoren: Campino und Wim Wenders
Präsentatorin: Barbara Schöneberger
Der Graf für die Aktion „Die Grafschaft“ zugunsten des Vereins Herzenswünsche e. V.