Derzeit ist Echoverleihung 2017 ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Echoverleihung 2017 Debatten und Diskussionen ausgelöst, die von seiner Relevanz in der Geschichte bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen reichen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Echoverleihung 2017 im Detail untersuchen und seine Ursprünge, Entwicklung und die Auswirkungen, die es heute hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Echoverleihung 2017 verschiedene Aspekte von Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie geprägt hat, und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten im Laufe der Zeit zeigen.
Echoverleihung 2017
| ||||
---|---|---|---|---|
Datum | 6. April 2017 | |||
Verleihungsort | Messe Berlin | |||
Staat | Deutschland | |||
Verliehen von | Deutsche Phono-Akademie | |||
Erstmals verliehen | 1992 | |||
Website | www.echopop.de | |||
|
Die 26. Echoverleihung der Deutschen Phono-Akademie fand am 6. April 2017 in der Messe Berlin statt. Die Gala wurde von Xavier Naidoo und Sasha moderiert und zeitversetzt am 7. April 2017 im Fernsehsender VOX ausgestrahlt.[1] Der Echo wurde in 22 Kategorien vergeben. Ende 2016 teilte die ARD mit, dass sie die Echoverleihung nicht mehr übertragen wird.[2] Daraufhin sprang der Sender VOX ein, der gemeinsam mit dem Bundesverband Musikindustrie ein neues Konzept vorstellte. Danach wurden die Kategorien von 31 auf 22 verringert und jede nationale Kategorie bekam eine eigene Fachjury,[3] die sich aus etwa 700 Vertretern des Bundesverbandes Musikindustrie und ehemaligen nationalen Echo-Gewinnern zusammensetzt.[4] Ihr Urteil macht 50 Prozent aus, die übrigen 50 Prozent ergeben sich aus den Musikverkäufen und Chartplatzierungen.[5] Sieger des Abends mit je zwei Auszeichnungen waren Udo Lindenberg, AnnenMayKantereit, Rag ’n’ Bone Man und Beginner. Marius Müller-Westernhagen wurde für sein Lebenswerk geehrt. Mit Wizkid wurde erstmals ein Nigerianer mit einem ECHO ausgezeichnet, insgesamt ist er nach Howard Carpendale (Südafrika) erst der zweite Afrikaner der einen ECHO Pop erhielt.
Insgesamt wurde die Fernsehaufzeichnung bei VOX von 1,28 Millionen Zuschauern verfolgt.[6]
Im Vorfeld der Echoverleihung wurde sowohl Kritik an den Vergabekriterien als auch am Preis an sich laut. Redakteure der Zeitschriften Visions,[7] Musikexpress[8] und Der Spiegel[9] lehnten es ab, in der Fachjury mitzuwirken, weil dort teilweise Künstler sitzen, die für sich selbst abstimmen können. Der Fernsehmoderator und Satiriker Jan Böhmermann kritisierte, dass beim Echo „zu oft seelenlose Kommerzkacke“ geehrt wird[10] und widmete die Ausgabe der Sendung Neo Magazin Royale vom 6. April 2017 diesem Thema.
Showacts (in der Reihenfolge ihres Auftretens):
Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit
Rag ’n’ Bone Man – Human
Ina Müller – Ich bin die
Sia – This Is Acting
AnnenMayKantereit – Alles nix Konkretes
Metallica – Hardwired…to Self-Destruct
Andreas Gabalier – MTV Unplugged
Drake feat. Wizkid & Kyla – One Dance
Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit
AnnenMayKantereit – Alles nix Konkretes
Rag ’n’ Bone Man – Human
Alle Farben – Music Is My Best Friend
Andreas Herbig, Henrik Menzel und Peter „Jem“ Seifert für Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit
Von Wegen Lisbeth – Bitch (Regie: Doz Zschäbitz)
Laudator: Olli Dittrich
Stellvertretend entgegengenommen von Gentleman, Michael Fritz und Fetsum
Laudator: Campino
Musikabteilung von Dussmann das KulturKaufhaus
Lutz Neugebauer, Musiktherapeut in Witten und Repräsentant der Nordoff-Robbins-Musiktherapie