Esther Bernstorff

In der heutigen Welt ist Esther Bernstorff für viele Menschen zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im täglichen Leben hat Esther Bernstorff die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Populärkultur, seiner Bedeutung in der Geschichte oder seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich – Esther Bernstorff ist ein Thema, das uns zum Nachdenken und tieferen Erforschen einlädt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Esther Bernstorff untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.

Esther Bernstorff bei der Verleihung der Auszeichnungen der Deutschen Akademie für Fernsehen (DAFF) 2017.

Esther Bernstorff (* 1976 in Essen) ist eine deutsche Drehbuchautorin.

Leben

Von 1997 bis 2000 studierte Esther Bernstorff „Film und Kommunikation“ an der damaligen London Guildhall University, von 2002 bis 2004 schloss sich ein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) an. Seit ihrem Abschluss schreibt sie Drehbücher für Film und Fernsehen, die zum Teil mehrfach prämiert wurden. Wiederholt arbeitete Bernstorff in der Vergangenheit dabei mit der Regisseurin und Autorin Emily Atef zusammen, die sie an der dffb kennengelernt hatte. Bereits für ihren ersten gemeinsamen Film Molly’s Way wurden beide mit dem Förderpreis Deutscher Film ausgezeichnet.[1]

Filmografie


gemeinsam mit Emily Atef

Auszeichnungen (Auswahl)

Zwischen 2008 und 2011 zahlreiche Auszeichnungen für den Film Das Fremde in mir.

Einzelnachweise

  1. bleiche.tumblr.com: Spreewald-Literatur-Stipendium – Stipendiaten 2008-2015 (Memento vom 5. August 2016 im Internet Archive)
  2. DAfF: Auszeichnungen der Deutschen Akademie für Fernsehen 2017 (Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive)