Grimme-Preis 2017

Das Thema Grimme-Preis 2017 hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Angesichts seiner Relevanz im aktuellen Umfeld ist es nicht verwunderlich, dass es Gegenstand zahlreicher Debatten und Analysen geworden ist. Die Bedeutung von Grimme-Preis 2017 erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Populärkultur, und beeinflusst unsere Wahrnehmungen und Entscheidungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Grimme-Preis 2017 im Detail untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in der modernen Gesellschaft untersuchen. Durch einen umfassenden und kritischen Ansatz wollen wir dieses Thema beleuchten und ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und Auswirkung auf unser tägliches Leben vermitteln.

Die Preisträger des 53. Grimme-Preises 2017 wurden am 8. März 2017 im Grillo-Theater in Essen bekanntgegeben. Die Preisverleihung fand am 31. März 2017 im Stadttheater Marl statt.[1]

Preisträger

Fiktion

Information & Kultur

  • 45 Min: Protokoll einer Abschiebung (NDR)
  • Ashwin Raman für seine besondere journalistische Leistung bei den Produktionen Im Nebel des Krieges – An den Frontlinien zum ‚Islamischen Staat‘ (SWR) und An vorderster Front (ZDF)
  • Ebola – Das Virus überleben (SWR)
  • Junger Dokumentarfilm: Hundesoldaten (SWR)
  • Schatten des Krieges: Das sowjetische Erbe (Teil 1) / Das vergessene Verbrechen (Teil 2) (RBB/NDR)

Unterhaltung

(stellvertretend für das Team)

Kinder & Jugend

Publikumspreis der Marler Gruppe

  • stark! – Ibrahim und Jeremia. Brüder auf Zeit (ZDF)

Ehrenpreis

Einzelnachweise

  1. Veranstaltungen. In: grimme-preis.de. Archiviert vom Original am 24. Mai 2017; abgerufen am 8. März 2017.
  2. Senta Berger erhält Grimme-Preis für Lebenswerk. Spiegel Online, 31. März 2017, abgerufen am 28. März 2021.