Ethel Smith (Leichtathletin)

In der heutigen Welt ist Ethel Smith (Leichtathletin) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Die Bedeutung von Ethel Smith (Leichtathletin) hat in den letzten Jahren zugenommen, da sich sein Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erstreckt. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat Ethel Smith (Leichtathletin) zu Debatten, Kontroversen und bedeutenden Fortschritten geführt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Ethel Smith (Leichtathletin) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen, seine verschiedenen Facetten analysieren und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten entschlüsseln.

Ethel Smith (ganz links) 1928 in Amsterdam

Ethel Smith (Ethel M. Smith; * 5. Juli 1907 in Toronto, Ontario; † 31. Dezember 1979 ebenda) war eine kanadische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

1928 reiste Smith zu den Olympischen Spielen in Amsterdam. Die Presse betitelte vor den Wettkämpfen die kleine Gruppe kanadischer Athletinnen als The Matchless Six (Die unvergleichlichen Sechs). Smith gewann Gold in der 4-mal-100-Meter-Staffel zusammen mit Fanny Rosenfeld, Florence Bell und Myrtle Cook, sowie die Bronzemedaille im 100-Meter-Lauf hinter der US-Amerikanerin Betty Robinson (Gold) und ihrer Freundin, der Kanadierin Fanny Rosenfeld (Silber).

Commons: Ethel Smith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag in der Canada Sports Hall of Fame
  • Ethel Smith in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)