Etsuko Fukano

In diesem Artikel werden wir Etsuko Fukano aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft befassen. Etsuko Fukano ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf unser Leben das Interesse von Forschern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung war Etsuko Fukano in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Überlegungen und gilt als Schlüsselelement für das Verständnis der heutigen Welt. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Etsuko Fukano ein und analysieren seine verschiedenen Facetten und seine Rolle im aktuellen Kontext.

Etsuko Fukano (japanisch 深野 悦子 Fukano Etsuko; * 9. Februar 1972 in Ōita) ist eine ehemalige japanische Fußballschiedsrichterin.

Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland leitete Fukano zwei Spiele in der Gruppenphase und wurde zweimal als Vierte Offizielle eingesetzt.[1]

Zudem war Fukano bei der U-17-Weltmeisterschaft 2008 in Neuseeland, bei der U-20-Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland und bei der U-17-Weltmeisterschaft 2012 in Aserbaidschan im Einsatz.

Zum Ende der Saison 2012 beendete Fukano ihre Karriere.[2]

Einzelnachweise

  1. FIFA女子ワールドカップ ドイツ2011(6/26~7/17)に日本人レフェリーが選出, Bericht über die WM-Nominierung und den Werdegang (japanisch), auf jfa.or.jp, vom 15. April 2011. Abgerufen am 1. November 2022.
  2. サッカー1級審判員・女子1級審判員今季勇退者, Bericht über den Rücktritt (japanisch), auf jfa.or.jp, vom 7. Januar 2013. Abgerufen am 1. November 2022.