Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Flughafen El Hierro erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Flughafen El Hierro in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. Viele Experten haben ihre Zeit dem Studium und der Analyse von Flughafen El Hierro gewidmet, was zu einem besseren Verständnis ihrer Bedeutung und ihrer Auswirkungen auf unser Leben geführt hat. Im Laufe der Jahre hat sich Flughafen El Hierro weiterentwickelt und an die sich verändernden Umstände der modernen Welt angepasst, wodurch in seinem Studium neue Perspektiven und Ansätze entstanden sind. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf alle Facetten von Flughafen El Hierro, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.
Aeropuerto de El Hierro | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | GCHI | |
IATA-Code | VDE | |
Koordinaten | 27° 48′ 53″ N, 17° 53′ 13″ W | |
Höhe über MSL | 31 m (102 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km östlich von Valverde | |
Straße | HI-3 | |
Nahverkehr | Bus | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 12. Dezember 1972[1] | |
Betreiber | Aena | |
Terminals | 1[2] | |
Passagiere | 273.693[3] (2022) | |
Luftfracht | 61 t[3] (2022) | |
Flug- bewegungen |
5.814[3] (2022) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
350 Tsd.[2] | |
Start- und Landebahn | ||
16/34 | 1250 m × 30 m Asphalt |
Der Flughafen El Hierro (spanisch Aeropuerto de El Hierro; IATA-Code: VDE, ICAO-Code: GCHI) ist der Flughafen der politisch zu Spanien und geografisch zu Afrika gehörenden Kanareninsel El Hierro.
Nachdem man 1962 versuchte, ein geeignetes Gebiet für einen Flughafen auf der meist recht unwegsamen Insel zu finden, begann man 1968 mit dem Bau der Start- und Landebahn mit Vorfeld und Passagierterminal. Es wurde das Küstengebiet Llano de los Cangrejos im Nordosten der Insel nahe der Hauptstadt Valverde ausgewählt. Dann wurde die Funktechnik angelegt und der Flughafen am 12. Dezember 1972 offiziell eröffnet. 1977 wurde die Start- und Landebahn erweitert. Umfangreiche Renovierungen und der Bau eines neuen Towers fanden 1990 statt. In den beiden darauf folgenden Jahren wurde die Start- und Landebahn erneut erweitert. In dieser Zeit entstand auch das heutige Terminal.[1]
Der Flughafen El Hierro verfügt über eine Start- und Landebahn. Sie trägt die Kennung 16/34, ist 1.250 Meter lang, 30 Meter breit und hat einen Belag aus Asphalt.[2][4]
Das Passagierterminal des Flughafens hat eine Kapazität von 350.000 Passagieren pro Jahr. Es ist mit zwei Flugsteigen ausgestattet.[2]
Der Flughafen bedient Inlandsflüge zu den Nachbarinseln Gran Canaria und Teneriffa.[2][5][6]
Jahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (Tonnen) | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2023 | 301.241 | 58 | 6.126 |
2022 | 273.693 | 61 | 5.814 |
2021 | 234.406 | 59 | 4.944 |
2020 | 178.595 | 58 | 4.184 |
2019 | 268.895 | 71 | 5.374 |
2018 | 247.204 | 66 | 5.114 |
2017 | 199.380 | 66 | 4.190 |
2016 | 156.441 | 71 | 3.665 |
2015 | 146.789 | 75 | 3.615 |
2014 | 148.978 | 74 | 3.675 |
2013 | 139.153 | 104 | 3.898 |
2012 | 152.726 | 113 | 4.248 |
2011 | 170.225 | 135 | 4.674 |
2010 | 170.968 | 145 | 4.142 |
2009 | 183.891 | 154 | 4.341 |
2008 | 195.425 | 172 | 4.775 |
2007 | 184.843 | 171 | 4.790 |
2006 | 171.444 | 164 | 4.550 |
2005 | 157.981 | 174 | 4.300 |
2004 | 144.498 | 173 | 4.082 |
2003 | 134.352 | 174 | 3.810 |
2002 | 129.982 | 182 | 3.894 |
2001 | 134.851 | 182 | 3.672 |
2000 | 123.021 | 173 | 3.568 |
Anmerkung: die Zahlen für 2023 sind provisorisch