Das Thema Flughafen Pamplona wird in der heutigen Gesellschaft vielfach diskutiert und ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Debatten. Seit vielen Jahren ist Flughafen Pamplona für viele eine Quelle der Inspiration und Reflexion, und seine Bedeutung hat im Laufe der Zeit nicht nachgelassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Flughafen Pamplona ansprechen und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Relevanz in der Wissenschaft und seinen Einfluss auf die Populärkultur untersuchen. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Flughafen Pamplona analysieren, mit dem Ziel, Licht ins Dunkel zu bringen und ein besseres Verständnis dafür zu fördern.
Aeropuerto de Pamplona-Noáin Iruñea-Noaingo aireportua | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LEPP |
IATA-Code | PNA |
Koordinaten | 42° 46′ 12″ N, 1° 38′ 48″ W |
Höhe über MSL | 459 m (1.506 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 5 km südlich von Pamplona |
Straße | ![]() ![]() ![]() |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1930[1] |
Betreiber | Aena |
Terminals | 1[2] |
Passagiere | 112.536[3] (2021) |
Luftfracht | 2,273 t[3] (2021) |
Flug- bewegungen |
5.244[3] (2021) |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
850 Tsd.[2] |
Start- und Landebahn | |
15/33 | 2405 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Pamplona-Noáin (spanisch Aeropuerto de Pamplona-Noáin, baskisch Iruñea-Noaingo aireportua; IATA-Code: PNA, ICAO-Code: LEPP) ist ein Verkehrsflughafen im Norden der iberischen Halbinsel in der zu Spanien gehörenden Autonomen Gemeinschaft Navarra. Er liegt fünf Kilometer südlich des Zentrums von Pamplona (Iruñea oder Iruña), der Hauptstadt Navarras.
Das Passagieraufkommen stieg 2019 gegenüber dem Vorjahr um 18,5 % auf 243.498 Passagiere bei 6.136 Flugbewegungen (−4,5 %). Geschäftsreisende machen mit 53 % den Großteil der Kunden aus. Die Kapazität des Flughafens von 850.000 Passagieren war 2019 zu rund 29 Prozent ausgelastet.[2][3]
Die Start- und Landebahn trägt die Kennung 15/33, ist 2.405 Meter lang, 45 Meter breit und hat einen Belag aus Asphalt.[2][4]
Das Passagierterminal des Flughafens hat eine Kapazität von 850.000 Passagieren pro Jahr. Es ist mit drei Flugsteigen ausgestattet.[2]
Der Flughafen ist über Inlandsflüge der Air Nostrum Madrid-Barajas verbunden. Zudem verbindet Binter Canarias Pamplona mit Gran Canaria.[5][6]
Jahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (Tonnen) | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2021 | 112.536 | 2,273 | 5.244 |
2020 | 84.059 | 0,044 | 3.538 |
2019 | 243.498 | 22,190 | 6.136 |
2018 | 205.505 | 29,302 | 6.427 |
2017 | 165.608 | 7,293 | 5.683 |
2016 | 153.469 | 2,006 | 5.372 |
2015 | 148.561 | 4,279 | 5.702 |
2014 | 138.312 | 8,277 | 5.459 |
2013 | 159.090 | 2,822 | 5.843 |
2012 | 190.329 | 12,061 | 7.523 |
2011 | 238.511 | 34,162 | 9.604 |
2010 | 291.553 | 42,548 | 10.456 |
2009 | 335.612 | 44,578 | 11.690 |
2008 | 434.477 | 52,942 | 12.971 |
2007 | 500.097 | 47,455 | 13.442 |
2006 | 375.308 | 59,217 | 11.419 |
2005 | 342.614 | 138,754 | 10.482 |
2004 | 321.418 | 119,427 | 10.361 |
2003 | 312.787 | 186,276 | 9.746 |
2002 | 320.245 | 339,247 | 10.968 |
2001 | 340.513 | 596,918 | 10.028 |
2000 | 345.291 | 301,610 | 10.247 |