In der heutigen Welt ist Flugplatz Moorea zu einem relevanten Thema geworden, das für ein breites Publikum von großem Interesse ist. Die Auswirkungen von Flugplatz Moorea waren in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu spüren, von der Politik über die Kultur bis hin zur Wirtschaft und Technologie. Sein Einfluss kennt keine Grenzen und seine Präsenz wird im Alltag immer deutlicher. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Flugplatz Moorea eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Aéroport de Moorea | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | NTTM | |
IATA-Code | MOZ | |
Koordinaten | 17° 29′ 22″ S, 149° 45′ 44″ W | |
Höhe über MSL | 5 m (16 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 7,5 km nordöstlich von Afareaitu | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1967 | |
Betreiber | DAC POLYNESIE FRANCAISE | |
Terminals | 1 | |
Passagiere | 55.069 (2022)[1] | |
Luftfracht | 10 t (2022)[1] | |
Flug- bewegungen |
1.564 (2022)[1] | |
Start- und Landebahn | ||
12/30[2] | 1180 m × 20 m Asphalt |
Der Aéroport de Moorea (IATA-Code: MOZ, ICAO-Code: NTTM) ist der Flughafen der gleichnamigen Insel Moorea in Französisch-Polynesien.
Der nächstgelegene Flughafen ist der internationale Flughafen der Nachbarinsel Tahiti, welcher nur 7 Flugminuten entfernt liegt.
Air Tahiti und WanAir verkehren regelmäßig zwischen beiden Flughäfen.
Am 9. August 2007 stürzte eine De Havilland Canada DHC-6 der Air Moorea (Luftfahrzeugkennzeichen F-OIQI) kurz nach dem Start vom Flugplatz Moorea ins Meer. Unfallursache war der verschleißbedingte Riss eines Steuerseils, über das die Höhenruder bedient werden. Bei dem Absturz kamen alle 20 Insassen ums Leben.[3]