In diesem Artikel analysieren wir Flugplatz Tromelin im Detail und untersuchen seine verschiedenen Facetten und Eigenschaften, um seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz hat Flugplatz Tromelin großes Interesse und Debatten geweckt und ist zu einem interessanten Thema für Experten und die breite Öffentlichkeit geworden. In diesem Sinne werden wir seine historische Entwicklung, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und die möglichen Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, untersuchen. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Flugplatz Tromelin geben und somit einen soliden Ausgangspunkt für diejenigen bieten, die sich mit diesem komplexen und faszinierenden Thema befassen möchten.
Tromelin Island Airstrip | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
Koordinaten | 15° 53′ 30″ S, 54° 31′ 20″ O | |
Höhe über MSL | 6 m (20 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 1 km südlich von Tromelin Island Wetterstation | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1954 | |
Betreiber | TAAF | |
Start- und Landebahn | ||
Airstrip | 1000 m Erde |
Der Flugplatz Tromelin liegt auf der französischen Insel Tromelin in den Französischen Süd- und Antarktisgebieten (TAAF).[1]
Er wurde 1954 für die automatisierte Wetterstation auf der Insel Tromelin errichtet und wird seitdem genutzt, um die Stationsmitarbeiter auf die Insel und von der Insel weg zu bringen.[2] Der Flugplatz ist nicht Teil der EU und des Schengener Abkommens.[3]
Die französischen Luftstreitkräfte führen von der Insel La Réunion aus Versorgungsflüge sowie medizinische Rücktransporte durch. Auch nach Mayotte gibt es Verbindungen für Personalwechsel.[4][5]
Um die auf der Insel nistenden Vögel zu schützen, wurde 2019 eine Einschränkung der Nutzung des Flugplatzes geprüft.[6]