In der heutigen Welt ist Formel-E-Rennstrecke Moskau sowohl auf persönlicher Ebene als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Formel-E-Rennstrecke Moskau eine beispiellose Bedeutung in unserem täglichen Leben erlangt. In diesem Artikel werden wir Formel-E-Rennstrecke Moskau und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte im Detail untersuchen, von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis zu seiner Rolle in der Populärkultur. Durch eine tiefgreifende und aufschlussreiche Analyse werden wir die Geheimnisse und Komplexitäten rund um Formel-E-Rennstrecke Moskau lüften und einen klaren und umfassenden Überblick über seine Relevanz in der heutigen Welt geben.
![]()
|
||
![]() | ||
55° 45′ 0″ N, 37° 37′ 37″ O | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 6. Juni 2015 | |
Stillgelegt: | 2016 | |
Streckenlayout | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: |
Formel E | |
Streckenlänge: | 2,39 km (1,49 mi) |
Die Formel-E-Rennstrecke Moskau war ein temporärer Stadtkurs in Moskau (Russland) für Rennen der Formel E mit einer Länge von 2,39 km. Am 6. Juni 2015 fand im Rahmen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15 einmalig ein Rennen auf dieser Strecke statt. Ein für 2016 geplantes zweites Rennen wurde im Vorfeld abgesagt.
Die Strecke bestand aus 13 Kurven und führte gegen den Uhrzeigersinn östlich des Roten Platzes über öffentliche Straßen rund um eine durch den 2006 erfolgten Abriss des Hotels Rossija entstandene Freifläche. Start und Ziel befanden sich auf der linken Uferstraße der Moskwa (Moskworezkaja nabereschnaja).[1] Weiter ging es durch die Straße Kitaigorodski projesd, rund um den südlichen Teil des Staraja-Platzes („Alter Platz“) am Rand des Stadtteils Kitai-Gorod, durch die Warwarka-Straße und über die nördliche Auffahrt zur Großen Moskwa-Brücke.[2]