Frank Foss

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Frank Foss ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre werden wir uns mit allem befassen, was mit Frank Foss zu tun hat. Wir werden seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, seine Auswirkungen auf das Leben der Menschen und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Expertenmeinungen zu Frank Foss untersuchen, mit dem Ziel, eine globale und umfassende Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten. Ohne Zweifel ist Frank Foss ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und aus dem man immer etwas Neues lernen kann.

Frank Foss 1920

Frank Foss (* 9. Mai 1895 in Chicago; † 5. April 1989 in Hinsdale, Illinois) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer, der nach dem Ersten Weltkrieg erfolgreich war. Der für die AA Chicago startende Athlet sprang zwei Weltrekorde und gewann 1920 olympisches Gold.

Erfolge

  • IHSA-Meister 1913 mit 11'6 3/8" (1912 Dritter mit 10'6")
  • US-Meister 1919 mit 12'9" (= 3,88 m) und 1920 mit 13'2" (= 3,99 m)
  • Weltbestleistung mit 4,05 m am 23. August 1919 in Chicago (kein offizieller Weltrekord)
  • Sieger bei den Olympiaausscheidungen 1920 mit 13-1
  • GOLD bei den VI. Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen mit 4,09 m (Weltrekord) vor dem Dänen Henry Petersen (Silber) mit 3,70 m und seinem Landsmann Edwin Myers (Bronze) mit 3,60 m
Commons: Frank Foss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Frank Foss in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)