Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Großer Preis von Großbritannien 1985 und untersucht seine verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Großer Preis von Großbritannien 1985 Gegenstand von Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht auf die Schlüsselaspekte rund um Großer Preis von Großbritannien 1985 zu werfen und eine bereichernde Vision und interessante Perspektiven zu seinen Auswirkungen auf Kultur, Geschichte, Politik oder andere relevante Bereiche zu bieten. Um das Verständnis dieses bedeutenden Themas zu vertiefen, werden auch seine praktischen Implikationen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft untersucht.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVIII Marlboro British Grand Prix | |
Datum: | 21. Juli 1985 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 306,735 km in 65 Runden à 4,719 km
| |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 95.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:05,591 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:09,886 min (Runde 43) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1985 (offiziell XXXVIII Marlboro British Grand Prix) fand am 21. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Das Teilnehmerfeld entsprach exakt dem des Großen Preises von Frankreich zwei Wochen zuvor.
Neben Patrick Tambay wurde nun auch Derek Warwick mit dem weiterentwickelten Renault RE60B ausgestattet.
Eddie Cheever griff auf eine weiterentwickelte Version des Alfa Romeo 184T aus dem Vorjahr zurück, da sich der 185T in der ersten Saisonhälfte als nicht konkurrenzfähig erwiesen hatte.
Keke Rosberg war der erste Pilot, der auf dem 4,719 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitskurs eine Runde mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 160 Meilen pro Stunde absolvierte. Er qualifizierte sich damit für die Pole-Position vor Nelson Piquet, Alain Prost und Ayrton Senna. Für Rosberg war es die vierte Karriere-Pole. Die dritte Startreihe wurde von Nigel Mansell und dem in der Fahrer-Weltmeisterschaft führenden Michele Alboreto gebildet.[1]
22 der insgesamt 26 Piloten absolvierten ihre schnellsten Trainingsrunden mit Durchschnittsgeschwindigkeiten über 240 km/h, die schnellsten 11 sogar mit mehr als 250 km/h.
Ein sehr guter Start brachte Senna vor Rosberg, Mansell und Prost in Führung. Hinter Andrea de Cesaris folgte der vom zweiten Platz aus gestartete Piquet auf dem sechsten Rang.
In der ersten Kurve kollidierte Stefan Johansson mit Tambay. Dies führte zu einer weiteren Kollision zwischen Piercarlo Ghinzani und Philippe Alliot. Für alle vier beteiligten Piloten war das Rennen somit beendet, wobei Johansson als einziger noch den Weg zu seiner Box absolvieren konnte.
Bis zur fünften Runde kämpfte sich de Cesaris an Prost und Mansell vorbei auf den dritten Rang. Im neunten Umlauf zog Prost, der kurz zuvor Mansell passiert hatte, wieder an de Cesaris vorbei. Als Rosberg in der 16. Runde aufgrund eines Turboladerschadens aufgeben musste, gelangte Prost auf den zweiten Rang.
Ab der 22. Runde lag Niki Lauda auf dem dritten Rang hinter Senna und dem rasch auf diesen aufholenden Prost. Lauda schied in Runde 58 aufgrund eines Elektrikdefektes aus, sodass Alboreto den dritten Rang einnehmen konnte. In derselben Runde übernahm Prost die Führung, da Senna mit Motorproblemen zu kämpfen hatte. Der Brasilianer konnte zwar spontan kontern, schied jedoch in Runde 60 aufgrund von Kraftstoffmangel aus.
Prost siegte mit einer Runde Vorsprung vor Alboreto und Jacques Laffite, der vier Runden vor Schluss Piquet überholt hatte. Warwick und Marc Surer erreichten die Plätze fünf und sechs.[2]
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:06,107 | 256,983 km/h | 1:05,591 | 259,005 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:08,933 | 246,448 km/h | 1:06,249 | 256,433 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:06,308 | 256,204 km/h | 1:08,532 | 247,890 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:06,324 | 256,143 km/h | 1:06,794 | 254,340 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:09,080 | 245,924 km/h | 1:06,675 | 254,794 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:06,793 | 254,344 km/h | 1:07,427 | 251,952 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:11,082 | 238,997 km/h | 1:07,448 | 251,874 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:07,581 | 251,378 km/h | 1:07,696 | 250,951 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:07,678 | 251,018 km/h | 1:07,871 | 250,304 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:07,743 | 250,777 km/h | 1:09,001 | 246,205 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:08,169 | 249,210 km/h | 1:07,887 | 250,245 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:08,238 | 248,958 km/h | 1:08,604 | 247,630 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:09,989 | 242,730 km/h | 1:08,240 | 248,951 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:08,384 | 248,427 km/h | 1:10,110 | 242,311 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:09,572 | 244,184 km/h | 1:08,587 | 247,691 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:10,756 | 240,098 km/h | 1:08,656 | 247,442 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:09,870 | 243,143 km/h | 1:08,672 | 247,385 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:10,299 | 241,659 km/h | 1:09,114 | 245,803 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:09,413 | 244,744 km/h | 1:09,131 | 245,742 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:10,718 | 240,227 km/h | 1:09,242 | 245,348 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:11,162 | 238,729 km/h | 1:09,609 | 244,055 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:11,072 | 239,031 km/h | 1:10,345 | 241,501 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:13,645 | 230,680 km/h | 1:15,363 | 225,421 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:17,856 | 218,203 km/h | 1:13,713 | 230,467 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:16,400 | 222,361 km/h | keine Zeit | – | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:17,009 | 220,603 km/h | 1:16,596 | 221,792 km/h | 26 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
65 | 0 | 1:18:10,436 | 3 | 1:09,886 (43.) |
2 | ![]() |
![]() |
64 | 0 | + 1 Runde | 6 | 1:11,290 (56.) |
3 | ![]() |
![]() |
64 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:11,649 (48.) |
4 | ![]() |
![]() |
64 | 0 | + 1 Runde | 2 | 1:11,837 (43.) |
5 | ![]() |
![]() |
64 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:12,383 (51.) |
6 | ![]() |
![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:12,135 (41.) |
7 | ![]() |
![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:12,432 (49.) |
8 | ![]() |
![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:12,765 (38.) |
9 | ![]() |
![]() |
62 | 0 | + 3 Runden | 14 | 1:13,111 (47.) |
10 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | DNF | 4 | 1:10,032 (48.) |
11 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 6 Runden | 26 | 1:17,854 (52.) |
– | ![]() |
![]() |
57 | 0 | DNF | 10 | 1:10,905 (40.) |
– | ![]() |
![]() |
57 | 0 | DNF | 19 | 1:13,021 (48.) |
– | ![]() |
![]() |
41 | 0 | DNF | 7 | 1:12,089 (36.) |
– | ![]() |
![]() |
38 | 0 | DNF | 23 | 1:17,486 (24.) |
– | ![]() |
![]() |
37 | 0 | NC | 8 | 1:12,068 (18.) |
– | ![]() |
![]() |
28 | 0 | DNF | 18 | 1:14,486 (26.) |
– | ![]() |
![]() |
21 | 0 | DNF | 1 | 1:12,914 (13.) |
– | ![]() |
![]() |
17 | 0 | DNF | 5 | 1:13,532 (16.) |
– | ![]() |
![]() |
17 | 0 | DNF | 22 | 1:15,055 (17.) |
– | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 24 | 1:17,499 ( | 5.)
– | ![]() |
![]() |
4 | 0 | DNF | 9 | 1:18,250 ( | 4.)
– | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 11 | 2:31,135 ( | 1.)
– | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 13 | – |
– | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 21 | – |
– | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 25 | – |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
|
|
|
|