Formel-1-Weltmeisterschaft 1985
Weltmeister
Fahrer:
Frankreich Alain Prost
Konstrukteur:
Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG
Saisondaten
Anzahl Rennen:
16
< Saison 1984
Saison 1986 >
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 war die 36. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft . Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 7. April 1985 bis zum 3. November 1985 ausgetragen. Alain Prost gewann zum ersten Mal die Fahrer-Weltmeisterschaft. McLaren wurde zum dritten Mal Konstrukteursweltmeister.
Teams und Fahrer
Foto
Team
Chassis
Motor
Reifen
Nr.
Stammfahrer
Rennen
Test-/ Ersatzfahrer
McLaren MP4/2B
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International
McLaren MP4/2B
TAG TTE PO1 1.5 V6t
G
0 1
Osterreich Niki Lauda
1–13, 15, 16
—
Vereinigtes Konigreich John Watson
14
0 2
Frankreich Alain Prost
1–16
Tyrrell 014
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation
Tyrrell 012 Tyrrell 014
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 Renault EF4B 1.5 V6t
G
0 3
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
1–8, 11–16
—
Deutschland Stefan Bellof
9, 10
0 4
Schweden Stefan Johansson
1
Deutschland Stefan Bellof
2–8, 11
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
9, 10
Italien Ivan Capelli
14, 16
Frankreich Philippe Streiff
15
Williams FW10
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Honda Team
Williams FW10
Honda RA164E 1.5 V6t
G
0 5
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
1–16
—
0 6
Finnland Keke Rosberg
1–16
Brabham BT54
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments
Brabham BT54
BMW M12/13 1.5 L4t
P
0 7
Brasilien 1968 Nelson Piquet
1–16
Italien Emanuele Pirro Vereinigte Staaten Willy T. Ribbs
0 8
Frankreich François Hesnault
1–4
Schweiz Marc Surer
5–16
RAM 03
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Formula 1 Team
RAM 03
Hart 415T 1.5 L4t
P
0 9
Deutschland Manfred Winkelhock
1–9
—
Frankreich Philippe Alliot
10–14
10
Frankreich Philippe Alliot
1–9
Vereinigtes Konigreich Kenny Acheson
10–12
Lotus 97T
Vereinigtes Konigreich John Player Special Team Lotus
Lotus 97T
Renault EF15 1.5 V6t
G
11
Italien Elio de Angelis
1–16
—
12
Brasilien 1968 Ayrton Senna
1–16
Renault RE60
Frankreich Equipe Renault Elf
Renault RE60 Renault RE60B
Renault EF4B 1.5 V6t Renault EF15 1.5 V6t
G
14
Frankreich François Hesnault
9
—
15
Frankreich Patrick Tambay
1–14, 16
16
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
1–14, 16
Arrows A8
Vereinigtes Konigreich Barclay Arrows BMW
Arrows A8
BMW M12/13 1.5 L4t
G
17
Osterreich Gerhard Berger
1–16
—
18
Belgien Thierry Boutsen
1–16
Toleman TG185
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport
Toleman TG185
Hart 415T 1.5 L4t
P
19
Italien Teo Fabi
4–16
Argentinien Oscar Larrauri Italien Alessandro Nannini Spanien Luis Pérez-Sala Italien Emanuele Pirro Italien Gabriele Tarquini Deutschland Volker Weidler
20
Italien Piercarlo Ghinzani
10–16
Spirit 101D
Vereinigtes Konigreich Spirit Enterprises Ltd
Spirit 101D
Hart 415T 1.5 L4t
P
21
Italien Mauro Baldi
1–3
—
Alfa Romeo 185T
Italien Benetton Team Alfa Romeo
Alfa Romeo 185T Alfa Romeo 184TB
Alfa Romeo 890T 1.5 V8t
G
22
Italien Riccardo Patrese
1–16
Italien Giorgio Francia
23
Vereinigte Staaten Eddie Cheever
1–16
Italien Osella Squadra Corse
Osella FA1F
Alfa Romeo 890T 1.5 V8t
P
24
Italien Piercarlo Ghinzani
1–8
Italien Giorgio Francia
Niederlande Huub Rothengatter
9–16
Frankreich Équipe Ligier Frankreich Equipe Ligier Gitanes
Ligier JS25
Renault EF4B 1.5 V6t
P
25
Italien Andrea de Cesaris
1–11
Frankreich Michel Ferté
Frankreich Philippe Streiff
12–14, 16
26
Frankreich Jacques Laffite
1–14, 16
Ferrari 156/85
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC
Ferrari 156/85
Ferrari 031 1.5 V6t
G
27
Italien Michele Alboreto
1–16
Vereinigtes Konigreich Johnny Dumfries
28
Frankreich René Arnoux
1
Schweden Stefan Johansson
2–16
Minardi M185
Italien Minardi Team SpA
Minardi M185
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 Motori Moderni Tipo 615-90 1.5 V6t
P
29
Italien Pierluigi Martini
1–16
Italien Michele Alboreto
Zakspeed 841
Deutschland West Zakspeed Racing
Zakspeed 841
Zakspeed 1500/4 1.5 L4t
G
30
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
2–4, 7–11
—
Deutschland Christian Danner
13, 14
Lola THL1
Vereinigte Staaten Team Haas Ltd
Lola THL1
Hart 415T 1.5 L4t
G
33
Australien Alan Jones
12, 14-16
—
Rennkalender
Nr.
Datum
Grand Prix (Strecke)
Distanz (km)
Sieger
Zweiter
Dritter
Pole- Position
Schnellste Rennrunde
Gesamtführender Fahrer
Gesamtführender Konstrukteur
0 1
7. April
Brasilien 1968 Brasilien (Jacarepaguá )
306,891
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Italien Elio de Angelis (Lotus -Renault )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Vereinigtes Konigreich McLaren -TAG-Porsche
0 2
21. April
Portugal (Estoril )
291,450
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Frankreich Patrick Tambay (Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Vereinigtes Konigreich Lotus -Renault
0 3
5. Mai
San Marino (Imola )
302,400
Italien Elio de Angelis (Lotus -Renault )
Belgien Thierry Boutsen (Arrows -BMW )
Frankreich Patrick Tambay (Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Italien Elio de Angelis (Lotus -Renault )
0 4
19. Mai
Monaco (Monte Carlo )
258,336
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Italien Elio de Angelis (Lotus -Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
0 5
16. Juni
Kanada (Montréal )
308,700
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Schweden Stefan Johansson (Ferrari )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Italien Elio de Angelis (Lotus -Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Italien Ferrari
0 6
23. Juni
USA Ost (Detroit )
253,449
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Schweden Stefan Johansson (Ferrari )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
0 7
7. Juli
Frankreich (Le Castellet )
307,930
Brasilien 1968 Nelson Piquet (Brabham -BMW )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
0 8
21. Juli
Großbritannien (Silverstone )
306,735
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Frankreich Jacques Laffite (Ligier -Renault )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
0 9
4. August
Deutschland (Nürburg )
304,314
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Frankreich Jacques Laffite (Ligier -Renault )
Italien Teo Fabi (Arrows -BMW )
Osterreich Niki Lauda (McLaren -TAG-Porsche )
10
18. August
Österreich (Spielberg )
308,984
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Italien Michele Alboreto (Ferrari )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
11
25. August
Niederlande (Zandvoort )
297,640
Osterreich Niki Lauda (McLaren -TAG-Porsche )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Brasilien 1968 Nelson Piquet (Brabham -BMW )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
12
8. September
Italien (Monza )
295,800
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Brasilien 1968 Nelson Piquet (Brabham -BMW )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams -Honda )
Vereinigtes Konigreich McLaren -TAG-Porsche
13
15. September
Belgien (Spa-Francorchamps )
298,420
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams -Honda )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
14
6. Oktober
Europa (West Kingsdown )
315,525
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams -Honda )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Frankreich Jacques Laffite (Ligier -Renault )
15
19. Oktober
Südafrika (Midrand )
307,800
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams -Honda )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Frankreich Alain Prost (McLaren -TAG-Porsche )
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams -Honda )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
16
3. November
Australien (Adelaide )
309,960
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Frankreich Jacques Laffite (Ligier -Renault )
Frankreich Philippe Streiff (Ligier -Renault )
Brasilien 1968 Ayrton Senna (Lotus -Renault )
Finnland Keke Rosberg (Williams -Honda )
Rennberichte
Großer Preis von Brasilien
Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo Internacional Nelson Piquet in Jacarepaguá , einem Vorort von Rio de Janeiro in Brasilien fand am 7. April 1985 statt und ging über 61 Runden (306,891 km).
Großer Preis von Portugal
Der Große Preis von Portugal in Estoril fand am 21. April 1985 statt und ging über eine Distanz von 67 Runden (291,45 km).
Großer Preis von San Marino
Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 5. Mai 1985 statt und ging über 60 Runden (302,4 km).
Alain Prost kam als Erster ins Ziel, wurde aber nach dem Rennen wegen zu niedrigen Gewichts des Wagens disqualifiziert.
Großer Preis von Monaco
Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 19. Mai 1985 statt und ging über 78 Runden (258,336 km).
Großer Preis von Kanada
Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 16. Juni 1985 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (308,7 km).
Großer Preis der USA Ost
Der Große Preis der USA Ost auf dem Detroit Street Circuit in Detroit , Michigan fand am 23. Juni 1985 statt und ging über eine Distanz von 63 Runden (253,449 km).
Großer Preis von Frankreich
Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 7. Juli 1985 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (307,93 km).
Großer Preis von Großbritannien
Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 21. Juli 1985 statt und ging über eine Distanz von 65 Runden (306,735 km).
Großer Preis von Deutschland
Der Große Preis von Deutschland auf dem Nürburgring fand am 4. August 1985 statt und ging über eine Distanz von 67 Runden (304,314 km).
Großer Preis von Österreich
Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring in Zeltweg fand am 18. August 1985 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (308,984 km).
Großer Preis der Niederlande
Der Große Preis der Niederlande in Zandvoort fand am 25. August 1985 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (297,64 km).
Großer Preis von Italien
Der Große Preis von Italien in Monza fand am 8. September 1985 statt und ging über eine Distanz von 51 Runden (295,80 km).
Großer Preis von Belgien
Der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps fand am 15. September 1985 statt und ging über eine Distanz von 43 Runden (298,42 km).
Großer Preis von Europa
Der Große Preis von Europa in Brands Hatch fand am 6. Oktober 1985 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (315,525 km).
Großer Preis von Südafrika
Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 19. Oktober 1985 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (307,8 km).
Großer Preis von Australien
Der Große Preis von Australien in Adelaide fand am 3. November 1985 statt und ging über eine Distanz von 82 Runden (309,96 km).
Weltmeisterschaftswertungen
Punkteverteilung
Platz
1
2
3
4
5
6
Punkte
9
6
4
3
2
1
In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Legende
Farbe
Abkürzung
Bedeutung
Gold
–
Sieg
Silber
–
2. Platz
Bronze
–
3. Platz
Grün
–
Platzierung in den Punkten
Blau
–
Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett
DNF
Rennen nicht beendet (did not finish)
NC
nicht klassifiziert (not classified)
Rot
DNQ
nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ
in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz
DSQ
disqualifiziert (disqualified)
Weiß
DNS
nicht am Start (did not start)
WD
zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau
PO
nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD
Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne
DNP
nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ
verletzt oder krank (injured)
EX
ausgeschlossen (excluded)
DNA
nicht erschienen (did not arrive)
C
Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige
P /fett
Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8
Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR /kursiv
Schnellste Rennrunde
*
nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
()
Streichresultate
unterstrichen
Führender in der Gesamtwertung
Konstrukteurswertung
Brabham BT54 BMW Turbo von 1985
Zakspeed war das einzige Team mit deutscher Lizenz.
T = Turbomotor
Ayrton Senna gewann in seinem 16. Grand Prix, in Estoril, seinen ersten Grand Prix.
Innerhalb eines Monats starben Manfred Winkelhock und Stefan Bellof bei Unfällen mit Porsche-Gruppe-C-Sportwagen. Stefan Bellof verunglückte in Spa nach einer Kollision mit Jacky Ickx und Manfred Winkelhock in Mosport (Kanada).
McLaren -Porsche wurde mit Alain Prost zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister; für Prost war es der erste Titelgewinn.
ATS stieg aus der Formel 1 aus.
Niki Lauda hörte zum zweiten Mal auf.
Brabham feierte den letzten Sieg in der Formel 1.
Zum vorerst letzten Mal in der Geschichte der Formel 1 wurde ein Grand Prix an einem Samstag ausgetragen. Erst in der Saison 2024 fand mit dem Grand Prix von Bahrain wieder ein Rennen samstags statt.
Weblinks