Heute ist Philippe Streiff ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Bevölkerung. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat Philippe Streiff in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte wurde Philippe Streiff von Experten verschiedener Disziplinen untersucht und analysiert, was zur Verbreitung von Informationen und Meinungen zu diesem Thema beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir in die spannende Welt von Philippe Streiff eintauchen und ihre vielen Facetten erkunden, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Einblick in dieses faszinierende Thema zu geben.
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Portugal 1984 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1988 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1984 Renault · 1985 Ligier · 1985–1987 Tyrrell · 1988 AGS | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-14. (1986) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 11 | ||||||||
Podestplätze: | 1 | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Philippe Pierre Streiff (* 26. Juni 1955 in Grenoble; † 23. Dezember 2022 in Puteaux) war ein französischer Automobilrennfahrer, der von 1984 bis 1988 in der Formel-1-Weltmeisterschaft aktiv war.
Streiff begann 1978 seine Monoposto-Karriere in der französischen Formel Renault. 1979 stieg er in die Französische Formel-3-Meisterschaft auf, wo er 1981 den Meistertitel gewann. Anschließend wechselte er in die Formel-2-Europameisterschaft, wo er 1984 das Rennen in Brands Hatch gewann. Parallel zu seiner Formel-2-Karriere bestritt er Formel-1-Testfahrten für Renault. Als Dank für seine Dienste als Testfahrer setzte Renault beim Großen Preis von Portugal 1984 ein drittes Fahrzeug für Streiff ein. Der Renault schied im Rennen jedoch wegen einer defekten Antriebswelle aus.
1985 fuhr er vier Rennen für Ligier und wurde am Ende der Saison von Tyrrell als Ersatz für den tödlich verunglückten Stefan Bellof verpflichtet. Streiff fuhr bis 1987 für den Rennstall von Ken Tyrrell. 1988 wechselte er zum französischen Rennstall AGS. Kurz vor Beginn der Saison 1989 verunglückte er bei Testfahrten in Brasilien schwer und war seitdem vom Hals abwärts querschnittgelähmt.
Streiff erzielte in 53 Grands Prix insgesamt elf Punkte. Größter Erfolg seiner Formel-1-Laufbahn war der dritte Platz beim Großen Preis von Australien 1985.
Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans konnte er bei vier Starts zwei Podestplatzierungen erreichen: 1981 belegte er gemeinsam mit Jean-Louis Schlesser und Jacky Haran Rang zwei auf einem Rondeau M379 und 1984 zusammen mit David Hobbs und Sarel van der Merwe Rang drei auf einem Porsche 956B.
Er starb im Dezember 2022.[1]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1978 | ![]() |
Lola T296 | ![]() |
![]() |
nicht klassiert | |
1981 | ![]() |
Rondeau M379 | ![]() |
![]() |
Rang 2 und Klassensieg | |
1983 | ![]() |
Rondeau M482 | ![]() |
Ausfall | Ölleck | |
1984 | ![]() |
Porsche 956B | ![]() |
![]() |
Rang 3 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Streiff, Philippe |
ALTERNATIVNAMEN | Streiff, Philippe Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1955 |
GEBURTSORT | Grenoble, Frankreich |
STERBEDATUM | 23. Dezember 2022 |
STERBEORT | Puteaux |