In der heutigen Welt ist Großer Preis von Australien 1985 ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum. Die Bedeutung von Großer Preis von Australien 1985 spiegelt sich in seinen Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur wider. Sowohl Experten als auch Laien zeigen großes Interesse an diesem Thema und versuchen, seine Implikationen und Konsequenzen zu verstehen. Darüber hinaus ist Großer Preis von Australien 1985 ein sich ständig weiterentwickelndes Thema, wobei neue Forschungen und Entwicklungen das Interesse und Engagement der Menschen für das Studium wecken. In diesem Artikel werden wir Großer Preis von Australien 1985 und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen eingehend untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen.
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
![]() | ||
Name: | L Mitsubishi Australian Grand Prix | |
Datum: | 3. November 1985 | |
Ort: | Adelaide | |
Kurs: | Adelaide Street Circuit | |
Länge: | 309,96 km in 82 Runden à 3,78 km
| |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:19,843 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:23,758 min (Runde 57) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Australien 1985 (offiziell L Mitsubishi Australian Grand Prix) fand am 3. November auf dem Adelaide Street Circuit in Adelaide statt und war das 16. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Zum ersten Mal wurde ein Großer Preis von Australien als WM-Lauf der Formel 1 ausgetragen. Das Rennen fand auf dem zum damaligen Zeitpunkt neuen Straßenkurs in Adelaide statt.
Die Teams Renault und Ligier, die den Großen Preis von Südafrika zwei Wochen zuvor aus Protest gegen das südafrikanische politische System boykottiert hatten, waren wieder mit am Start. Folgerichtig kehrte Philippe Streiff in sein angestammtes Team Ligier zurück und überließ das Cockpit bei Tyrrell wieder Ivan Capelli.
Niki Lauda bestritt das letzte Rennen in seiner Karriere.
Aus dem Training resultierte Ayrton Sennas siebte Pole-Position der Saison. Nigel Mansell folgte in der Startaufstellung vor seinem Teamkollegen Keke Rosberg und dem bereits seit mehreren Wochen als neuer Weltmeister feststehenden Alain Prost.[1]
Mansell ging zunächst vor Senna in Führung. Die beiden kollidierten jedoch während der ersten Runde, woraufhin Mansell das Rennen an der Box aufgeben musste. Rosberg führte dadurch vor Senna. Dahinter folgte Michele Alboreto vor Prost, Gerhard Berger und Marc Surer.
Mehrere Fahrer bekamen Probleme mit ihren Reifen und stoppten, um diese wechseln zu lassen. Dadurch kam es auch in der Spitzengruppe zu mehreren Positionswechseln. Da er in der Startaufstellung einen Regelverstoß begangen hatte, wurde Elio de Angelis die schwarze Flagge zur Disqualifikation gezeigt.
In der 18. Runde übernahm Surer den dritten Rang von Prost, verlor die Position jedoch in Runde 25 wieder an den Franzosen. Als dieser jedoch zwei Umläufe später aufgrund eines Motorschadens ausschied, gelangte der Schweizer erneut auf den dritten Platz, bis er in Runde 42 ausschied.
Rosberg und Senna duellierten sich über mehrere Runden um die Spitze. Als Rosberg vorn lag, prallte Senna in dessen Heck und verlor dabei seinen Frontflügel. Er versuchte zunächst, ohne diesen weiterzufahren, um einen zusätzlichen Boxenstopp zu vermeiden. Nach zwei Runden sah er jedoch ein, dass dies kaum möglich war und ließ den Flügel an der Box ersetzen. Er kam als Drittplatzierter hinter Rosberg und Lauda zurück auf die Strecke. In der 50. Runde überholte er den Österreicher. Rosberg legte in der 53. Runde einen weiteren Boxenstopp zum Reifen wechseln ein. Dieser dauerte länger als üblich, sodass er auf den dritten Platz hinter dem neuen Führenden Senna und Lauda zurückfiel.
In der 56. Runde zog Lauda an Senna vorbei an die Spitze. Anstatt seine Rennfahrerkarriere mit einem Sieg zu beenden, schied er jedoch zwei Runden später aufgrund eines leichten Unfalls, der durch einen Bremsdefekt ausgelöst wurde, aus. Als Senna in der 61. Runde aufgrund eines Motorschadens ausschied, übernahm Rosberg endgültig die Führung. Hinter ihm erreichten die beiden Ligier-Piloten Jacques Laffite und Streiff das Siegerpodium. Aufgrund eines Missverständnisses kollidierten die beiden Teamkollegen in der vorletzten Runde, wobei Streiffs Wagen das rechte Vorderrad verlor. Daraufhin fuhr dieser die letzte Runde auf drei Rädern zu Ende. Capelli, Stefan Johansson und Berger erhielten die letzten WM-Punkte der Saison 1985.[2]
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:22,403 | 165,140 km/h | 1:19,843 | 170,434 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:22,564 | 164,818 km/h | 1:20,537 | 168,966 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:22,402 | 165,142 km/h | 1:21,887 | 166,180 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:23,943 | 162,110 km/h | 1:21,889 | 166,176 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:24,666 | 160,726 km/h | 1:22,337 | 165,272 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:24,404 | 161,225 km/h | 1:22,561 | 164,824 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:25,362 | 159,415 km/h | 1:22,592 | 164,762 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:25,173 | 159,769 km/h | 1:22,683 | 164,580 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:23,018 | 163,916 km/h | 1:22,718 | 164,511 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:24,543 | 160,960 km/h | 1:23,077 | 163,800 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:23,960 | 162,077 km/h | 1:23,196 | 163,566 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:24,372 | 161,286 km/h | 1:23,426 | 163,115 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:23,597 | 162,781 km/h | 1:24,295 | 161,433 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:23,758 | 162,468 km/h | 1:24,128 | 161,754 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:24,732 | 160,600 km/h | 1:23,902 | 162,189 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:24,691 | 160,678 km/h | 1:23,941 | 162,114 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:25,646 | 158,887 km/h | 1:24,241 | 161,537 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:26,618 | 157,104 km/h | 1:24,286 | 161,450 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:25,780 | 158,638 km/h | 1:24,369 | 161,291 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:26,972 | 156,464 km/h | 1:24,830 | 160,415 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:25,021 | 160,055 km/h | 1:26,630 | 157,082 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:27,120 | 156,198 km/h | keine Zeit | – | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:27,196 | 156,062 km/h | 1:27,402 | 155,694 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:28,261 | 154,179 km/h | 1:28,110 | 154,443 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:30,319 | 150,666 km/h | keine Zeit | – | 25 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
82 | 3 | 2:00:40,473 | 3 | 1:23,758 (57.) |
2 | ![]() |
![]() |
82 | 1 | + 46,130 | 20 | 1:25,469 (41.) |
3 | ![]() |
![]() |
82 | 1 | + 1:28,536 | 18 | 1:25,032 (62.) |
4 | ![]() |
![]() |
81 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:26,497 (47.) |
5 | ![]() |
![]() |
81 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:24,337 (74.) |
6 | ![]() |
![]() |
81 | 3 | + 1 Runde | 7 | 1:26,216 (74.) |
7 | ![]() |
![]() |
78 | 1 | + 4 Runden | 25 | 1:28,942 (52.) |
8 | ![]() |
![]() |
78 | 1 | + 4 Runden | 23 | 1:28,366 (52.) |
– | ![]() |
![]() |
62 | 1 | DNF | 1 | 1:24,140 (37.) |
– | ![]() |
![]() |
61 | 1 | DNF | 5 | 1:24,642 (57.) |
– | ![]() |
![]() |
57 | 0 | DNF | 16 | 1:24,498 (54.) |
– | ![]() |
![]() |
57 | 1 | DNF | 12 | 1:26,313 (56.) |
– | ![]() |
![]() |
49 | 1 | NC | 17 | 1:27,223 (25.) |
– | ![]() |
![]() |
42 | 0 | DNF | 6 | 1:25,751 (24.) |
– | ![]() |
![]() |
42 | 1 | DNF | 14 | 1:28,675 ( | 8.)
– | ![]() |
![]() |
41 | 1 | DNF | 24 | 1:28,535 (30.) |
– | ![]() |
![]() |
37 | 2 | DNF | 11 | 1:26,668 (14.) |
– | ![]() |
![]() |
28 | 3 | DNF | 21 | 1:28,809 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
26 | 0 | DNF | 4 | 1:25,388 (26.) |
– | ![]() |
![]() |
20 | 1 | DNF | 8 | 1:26,819 (20.) |
– | ![]() |
![]() |
20 | 0 | DNF | 19 | 1:27,504 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
14 | 0 | DNF | 9 | 1:27,155 ( | 8.)
– | ![]() |
![]() |
5 | 0 | DNF | 13 | 1:27,744 ( | 5.)
– | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 2 | 2:23,614 ( | 1.)
DSQ | ![]() |
![]() |
19 | 0 | – | 10 | 1:26,913 ( | 8.)
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Streichresultate sind in Klammern gesetzt. In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
|
|
|
|