Hans Gerstinger

Hans Gerstinger (* 23. Dezember 1885 in Großhaslau; † 2. Juli 1971 in Graz) war ein österreichischer Altphilologe und Hochschullehrer.

Leben

Hans Gerstinger war katholisch, besuchte das Stiftsgymnasium Melk und studierte nach der Matura Klassische Philologie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, wo er 1912 zum Dr. phil. promoviert wurde. Er legte 1913 die Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch und Deutsch ab und arbeitete anschließend als Gymnasiallehrer in Wien. 1914 trat er in den Dienst der Wiener Hofbibliothek. Von 1914 bis 1918 leistete Gerstinger Kriegsdienst. Ab 1923 war er Abteilungsleiter der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Im Jahr 1928 habilitierte er sich für klassische Philologie, Byzantinistik und Papyruskunde. Sein Spezialgebiet waren griechische und byzantinische Papyri. Von 1931 bis 1936 war er Vorstand der Handschriften- und Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. 1934 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Wien. Er erhielt Rufe auf Professuren nach Prag und Innsbruck, die er aber ablehnte. Ab 1936 war er Mitglied der Prüfungskommission für das Mittelschullehramt in Wien bzw. Graz und ab 1945 deren Direktor. 1940 wurde er ordentlicher Professor an der Universität Graz, wo er 1946–1947 Dekan und 1947–1948 Rektor war. Ebenfalls 1940 wurde er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; die wirkliche Mitgliedschaft erhielt er 1949. Ab 1948 war er Direktor der Bundesanstalt für Leibeserziehung in Graz, ab 1949 Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts. Er war verheiratet mit Paula Gerstinger, geborene Soeding. Ihr gemeinsamer Sohn, der Dramaturg und Schriftsteller Heinz Gerstinger, wurde 1919 in Wien geboren.

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Gerstinger: Hans Gerstinger: Festgabe zum 80. Geburtstag, Akademische Druck- u. Verlag-Anstalt, 1966, S. 5.
  2. Stadt Wien 80. Geburtstag von Hans Gerstinger, Rathauskorrespondenz 21. Dezember 1965
  3. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 372–373.
  4. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Logo der Universität Graz Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Graz

Erster Lehrstuhl: Albert Muchar (1827–1849) | Karlmann Tangl (1850–1863) | Karl Schenkl (1863–1875) | Otto Keller (1875–1881) | Alois Goldbacher (1882–1908) | Josef Mesk (1909–1914) | Richard Meister (1918–1920) | Karl Mras (1921–1933) | Otmar Schissel von Fleschenberg (1926–1943) | Carl Koch (1943–1945) | Endre von Ivánka (1947–1961) | Karl Vretska (1961–1971) | Eugen Dönt (1971–1981) | Walter Pötscher (1982–1997) | Eveline Krummen (1999–2021)

Zweiter Lehrstuhl: Emanuel Hoffmann (1850–1856) | Max Theodor von Karajan (1857–1904) | Richard Cornelius Kukula (1905–1919) | Karl Prinz (1919–1939) | Hans Gerstinger (1940–1960) | Franz Stoessl (1961–1981) | Franz Ferdinand Schwarz (1982–1996) | Ursula Gärtner (seit 2016)

Dritter Lehrstuhl: Wilhelm Kergel (1871–1891) | Heinrich Schenkl (1892–1917) | Josef Mesk (1917–1940)

Siehe auch: Liste der Klassischen Philologen an der Universität Graz Logo Direktoren der Papyrussammlung und des Papyrusmuseums Wien

Josef Karabacek (1899–1904, Direktor der Hofbibliothek) | Karl Wessely (1904–1922, Kustos „extra statum“) | Theodor Seif (1923–1930, Orientalische Abteilung) | Hans Gerstinger (1923–1936, bis 1931 Griechische Abteilung, danach Gesamtleitung) | Walter Till (1936–1942 und 1948–1951) | Franz Unterkircher (1951–1956, dienstrechtlicher Vorstand, eigentlich Direktor der Handschriftensammlung) | Herbert Hunger (1956–1962) | Helene Loebenstein (1962–1984) | Hermann Harrauer (1984–2005) | Cornelia Römer (2005–2009) | Bernhard Palme (seit 2009)

Normdaten (Person): GND: 118538845 | LCCN: nr93001623 | VIAF: 32788065 |