In der heutigen Welt ist Heidelpass ein Thema, das in der Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Seit seiner Entstehung ist Heidelpass Gegenstand von Debatten und Interesse, hat widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und die Neugier von Experten und Laien gleichermaßen geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen: Heidelpass hat sich als Thema von globalem Interesse etabliert. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Heidelpass untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.
Heidelpass | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Himmelsrichtung | Nord | Südost | |
Passhöhe | 2387 m ü. M. | ||
Kanton | St. Gallen | St. Gallen | |
Wasserscheide | Seez, Walensee | Tamina → Rhein | |
Talorte | Weisstannen, Weisstannental | Vättis, Taminatal | |
Karte (St. Gallen) | |||
| |||
Koordinaten | 744117 / 201135 |
Der Heidelpass (2387 m) ist ein Saumpfad in den Schweizer Alpen. Er verbindet die Gemeinde Weisstannen im Weisstannental mit dem Calfeisental und weitere nach Vättis im Taminatal, beide im Kanton St. Gallen. Der Heidelpass liegt an der vierten Etappe des Sardona Welterbe-Wanderwegs, der Übergang ist weiss-rot-weiss markiert.[1] Vom Heidelpass führt ein Wanderweg entlang den Nordhängen des Calfeisentals, unterhalb der Plattenspitz (2579 m) durch zum westlich gelegenen Heubützlipass.