Heute wollen wir uns mit einem Thema befassen, das in den letzten Jahren stark an Aktualität gewonnen hat. Col de Balme ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Um dieses Problem vollständig zu untersuchen, werden wir uns mit seinen Ursprüngen, seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und den möglichen Lösungen befassen, die vorgeschlagen werden. Col de Balme ist ein Thema, das uns alle betrifft, da sein Einfluss verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens erreicht. Mit diesem Artikel wollen wir Col de Balme analysieren und darüber nachdenken, um eine klarere und fundiertere Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu erhalten.
Col de Balme | |||
---|---|---|---|
Passhöhe | 2203 m ü. M. | ||
Region | Kanton Wallis, Schweiz | Region Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich | |
Wasserscheide | Trient → Rhone | Arve (Fluss) → Rhone | |
Talorte | Trient VS (Vallée du Trient) | Le Tour (Département Haute-Savoie) | |
Ausbau | Saumpfad | ||
Gebirge | Walliser Alpen | ||
Karte | |||
| |||
Koordinaten, (CH) | 46° 1′ 36″ N, 6° 58′ 13″ O (563730 / 97340) |
Der Col de Balme ist ein 2203 m ü. M. hoher Saumpass über die Alpen. Auf der Passhöhe verläuft die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Der Saumpass verbindet die Gemeinde Trient (1300 m ü. M.) im Kanton Wallis mit Le Tour (1453 m) in der Gemeinde Chamonix-Mont-Blanc in Frankreich.
Unmittelbar beim Pass befindet sich das Refuge Col de Balme.[1] Der Col de Balme gewährt freie Sicht ins Tal von Chamonix mit dem Mont Blanc. Er ist auch Etappenort bei einer Variante der Tour du Mont-Blanc sowie der Haute Route. Von hier aus erfolgt der Zustieg zum Refuge Albert 1er. Der Pass liegt an der Via Alpina (R113).
Der Pass kann mit der Gondelbahn und einem Sessellift der Compagnie du Mont-Blanc ab dem Dorf Le Tour erreicht werden.[2]