In diesem Artikel befassen wir uns mit Antronapass, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Um besser zu verstehen, was Antronapass ist, werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Antronapass untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, in diesem Artikel relevante Informationen und Überlegungen bereitzustellen, die den Lesern helfen, ihr Verständnis von Antronapass zu erweitern.
Antronapass | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Passhöhe | 2838 m ü. M. | ||
Region | Kanton Wallis, Schweiz | Provinz Verbano-Cusio-Ossola (Region Piemont, Italien) | |
Wasserscheide | Saaser Vispa → Vispa → Rhone | Ovesca → Toce → Lago Maggiore → Tessin → Po | |
Talorte | Saas-Almagell (Saastal) | Antrona Schieranco (Valle Antrona) | |
Ausbau | Saumpfad | ||
Gebirge | Walliser Alpen | ||
Karte | |||
| |||
Koordinaten, (CH) | 46° 2′ 16″ N, 8° 1′ 13″ O (645025 / 98625) |
Der Antronapass, früher auch Saaserberg oder Saaserfurka, ital. Passo di Saas, ist ein 2838 m ü. M. hoher Saumpass über die Alpen. Auf der Passhöhe verläuft die Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Der Antronapass verbindet die Gemeinde Saas-Almagell 1672 m ü. M. im Kanton Wallis mit Antrona Schieranco 902 m ü. M. im Valle Antrona in Italien.
Der Antronapass wurde erstmals im Jahr 1217 erwähnt. 1415 vereinbarten die Einwohner der beiden Täler den Pass zu eröffnen und ihn zu unterhalten. Nach 1791 wurde der Weg zum Saumpfad ausgebaut und teilweise gepflastert. 1792 wurde auf der Passhöhe eine Salzsuste eröffnet. Nach der Eröffnung des Simplonpasses endete der interregionale Warenverkehr zwischen den beiden Tälern.