Horst Floth

In der Welt von Horst Floth gibt es unzählige Aspekte und Facetten, die es verdienen, eingehend erforscht und analysiert zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Horst Floth einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten, die Horst Floth zu einem Thema von universellem Interesse machen, und geht auf seine sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen ein. Im Folgenden werden wir uns auf eine Reise begeben, die uns dazu führt, die Bedeutung und Relevanz von Horst Floth in der heutigen Gesellschaft zu entdecken.

Horst Floth (* 24. Juli 1934 in Karlsbad, Baden-Württemberg; † 6. Oktober 2005 in Feldafing) war ein deutscher Bobpilot. Er gilt als einer der erfolgreichsten Bobpiloten der ausgehenden 1960er und beginnenden 1970er Jahre.

Für seine sportlichen Erfolge wurde er am 27. November 1968 – zusammen mit seinem Partner Pepi Bader – mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1]

Der gelernte Hotelkaufmann Horst Floth gewann mit seinem Bremser Pepi Bader bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble 1968 und in Sapporo 1972 die Silbermedaille im Zweierbob. 1970 wurden beide Weltmeister, ein Jahr später Europameister im Zweierbob. Deutscher Meister wurde der für den SC Riessersee startende Pilot 1967 (mit dem Bremser Frank Lange) und 1970. Er war ein Ehrenbürger der Gemeinde Feldafing. Horst Floth erlag am 6. Oktober 2005 im Alter von 71 Jahren einem Krebsleiden.

  • Der BSD trauert um Horst Floth. In: bsd-portal.de. 6. Oktober 2005, archiviert vom Original am 25. Juni 2007;.
  • Horst Floth in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 - Drucksache 7/1040 Seite 56.