Jackson Scholz

In diesem Artikel wird das Thema Jackson Scholz aus einer breiten und detaillierten Perspektive behandelt, mit dem Ziel, den Lesern eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Durch eine umfassende und gründliche Analyse werden verschiedene Aspekte und Ansätze im Zusammenhang mit Jackson Scholz untersucht, um relevante und aktuelle Informationen bereitzustellen. Es werden auch die verschiedenen Implikationen und Konsequenzen untersucht, die Jackson Scholz in verschiedenen Kontexten haben kann, sowie mögliche Lösungen oder Empfehlungen, um dieses Problem effektiv anzugehen. Mit einer kritischen und reflektierenden Perspektive möchte dieser Artikel dem Leser solides und fundiertes Wissen über Jackson Scholz vermitteln und so ein größeres Verständnis und Bewusstsein dafür fördern.

Jackson Scholz


Jackson Scholz 1928

Voller Name Jackson Volney Scholz
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 15. März 1897
Geburtsort Buchanan
Größe 172 cm
Gewicht 61 kg
Sterbedatum 26. Oktober 1986
Sterbeort Delray Beach
Karriere
Disziplin Sprint
Bestleistung 10,5 s (100 m)/21,2 s (200 m)
Verein New York Athletic Club
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Gold Antwerpen 1920 4 × 100 m
Gold Paris 1924 200 m
Silber Paris 1924 100 m

Jackson Volney Scholz (* 15. März 1897 in Buchanan, Michigan; † 26. Oktober 1986 in Delray Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Scholz studierte an der Universität von Missouri. Mit seinem Studium und den Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele war er ausgelastet, so dass er in dieser Zeit nur einen nationalen Meistertitel, 1925 über 220 Yards, gewann. Er nahm an den Olympischen Spielen 1920, 1924 und 1928 teil.

Bei den VII. Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen gewann er die Mannschaftsgoldmedaille im 4-mal-100-Meter-Staffellauf zusammen mit seinen Teamkollegen Charles Paddock, Loren Murchison und Morris Kirksey, vor den Teams aus Frankreich (Silber) und Schweden (Bronze). Im selben Jahr stellte er am 6. September in Stockholm mit einer Zeit von 10,6 s über die 100-Meter-Distanz einen neuen offiziellen Weltrekord auf.[1]

Bei den VIII. Olympischen Spielen 1924 in Paris gewann er die Goldmedaille im 200-Meter-Lauf, vor dem US-Amerikaner Charles Paddock (Silber) und dem Briten Eric Liddell (Bronze). Außerdem gewann er die Silbermedaille im 100-Meter-Lauf hinter dem Briten Harold Abrahams (Gold) und vor dem Neuseeländer Arthur Porritt (Bronze). Bei seiner Teilnahme an den IX. Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam startete er als Favorit, konnte aber nur den vierten Platz über 200 Meter erreichen.

Commons: Jackson Scholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Rückblick - Das war los im Sport...", Sport-Bild vom 6. September 1995, S. 44