In diesem Artikel werden wir das Thema Jagdgeschwader 103 aus verschiedenen Perspektiven und mit einem breiten Fokus beleuchten. Jagdgeschwader 103 ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat und dessen Relevanz sich über verschiedene Bereiche des täglichen Lebens erstreckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, aus denen Jagdgeschwader 103 besteht, und ihre Auswirkungen in verschiedenen Kontexten sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft im Allgemeinen analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung und seinen Auswirkungen auf den persönlichen, beruflichen und sozialen Bereich werden wir uns mit der Komplexität von Jagdgeschwader 103 und seinen vielfältigen Facetten befassen. Mit dieser Analyse möchten wir eine umfassende und bereichernde Vision bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte über Jagdgeschwader 103 und seinen Platz in unserer heutigen Realität einlädt.
Jagdgeschwader 103 | |
---|---|
Aktiv | 7. Dezember 1942 bis 15. März 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Luftwaffe |
Truppengattung | Fliegertruppe |
Typ | Jagdgeschwader |
Gliederung | Geschwaderstab und 2 Gruppen |
Aufstellungsort | Stab Bad Aibling I. Gruppe Bad Aibling II. Gruppe Stolp-Reitz |
Geschwaderkommodore | |
Erster Kommodore | Major Herbert Ihlefeld |
Letzter Kommodore | Major Hans von Hahn |
Luftfahrzeuge | |
Ausbildung | Arado Ar 66 Arado Ar 68 Arado Ar 96 Messerschmitt Bf 108 Messerschmitt Bf 109 Bloch 152 Bloch 155 Bücker Bü 131 Bücker Bü 133 Cant Z.1007 Dewoitine D.520 Fieseler Fi 156 Focke-Wulf Fw 44 Focke-Wulf Fw 56 Focke-Wulf Fw 190 NA-57 NA-64 Potez 63 Junkers W 34 |
Das Jagdgeschwader 103 (JG 103) war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Das Jagdgeschwader 103 wurde als Schul-Einheit am 7. Dezember 1942 in Bad Aibling[1] aus der Jagdfliegerschule 3 aufgestellt und bestand zunächst aus dem Geschwaderstab und der I. Gruppe. Am 15. Oktober 1944 erhielt das Geschwader auf dem Fliegerhorst Stolp-Reitz[2] eine II. Gruppe mit vier Staffeln. Die III. Gruppe war der 2. Fliegerschul-Division, der Stab, die I. und II. Gruppe der 4. Fliegerschul-Division der Luftflotte 10 unterstellt. Im April 1945 wurde das Geschwader aufgelöst.
Dienstgrad | Name | Zeit |
---|---|---|
Major | Herbert Ihlefeld | 7. Dezember 1942 bis 20. Juli 1943[3] |
Major | Hans von Hahn | 21. Juli 1943 bis 15. März 1945[4] |