Jagdgeschwader 433

In diesem Artikel werden wir Jagdgeschwader 433 im Detail untersuchen und analysieren, ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine möglichen Auswirkungen auf globaler Ebene und die verschiedenen Perspektiven, die es gibt, untersuchen. Jagdgeschwader 433 hat die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern, Fachleuten und auch der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine Vielzahl von Meinungen und Standpunkten hervorgebracht. In den nächsten Zeilen werden wir seine wichtigsten Aspekte untersuchen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour und erfahren Sie alles, was Sie über Jagdgeschwader 433 wissen müssen!

Jagdgeschwader 433

Aktiv 1. November 1938 bis 1. Mai 1939
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Jagdgeschwader
Gliederung 1 Gruppe
Aufstellungsort I. Gruppe Ingolstadt-Manching[1]
Luftfahrzeuge
Abfangjäger Messerschmitt Bf 109D/E

Das Jagdgeschwader 433 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 433 bildete sich am 1. November 1938 aus Teilen der I./Jagdgeschwader 333, der I./Jagdgeschwader 334, der I./Jagdgeschwader 233 und der II./Jagdgeschwader 334 in Ingolstadt-Manching[2] (Lage). Ab dem 20. März 1939 war Böblingen[3] (Lage) die Heimatbasis. Ein Geschwaderstab oder weitere Gruppen existierten nicht. Die I. Gruppe war anfangs mit der Messerschmitt Bf 109D, später mit der Bf 109E ausgestattet.

Am 1. Mai 1939 trat das neue Benennungsschema der Luftwaffe in Kraft. Aufgrund dessen firmierte die I. Gruppe in die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 52 um. Damit hatte das Geschwader aufgehört zu bestehen.

Gruppenkommandeure

I. Gruppe
  • Hauptmann Dietrich Graf von Pfeil und Klein-Ellguth, 1. November 1938 bis 1. Mai 1939[4]

Einzelnachweise