Jagdgeschwader 136

In der heutigen Welt ist Jagdgeschwader 136 in vielen Bereichen zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden. Ob im politischen, sozialen, wissenschaftlichen oder kulturellen Bereich, Jagdgeschwader 136 hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich gezogen und leidenschaftliche Diskussionen über seine Bedeutung und die damit verbundenen Auswirkungen ausgelöst. Auf unserem Weg ins 21. Jahrhundert ist Jagdgeschwader 136 zu einem relevanten Thema geworden, das eine eingehende Analyse und Reflexion über seine langfristigen Auswirkungen und Konsequenzen erfordert. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Jagdgeschwader 136 untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Jagdgeschwader 136

Aktiv 1. Oktober 1936 bis 1. November 1938
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Jagdgeschwader
Gliederung 1 Gruppe
Aufstellungsort I. Gruppe Jever[1]
Luftfahrzeuge
Abfangjäger Heinkel He 51
Arado Ar 64
Arado Ar 65

Das Jagdgeschwader 136 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die I. Gruppe des Jagdgeschwaders 136 bildete sich am 1. Oktober 1936 in Jever,[2] (Lage) aus der vormaligen Küstenjagdgruppe 136. Ein Geschwaderstab oder weitere Gruppen existierten nicht. Das Geschwader war anfangs mit der Heinkel He 51 und später mit der Arado Ar 64 und der Arado Ar 65 ausgestattet.

Am 1. November 1938 firmierte die I. Gruppe, bis auf die 4. Staffel, in die II. Gruppe des Jagdgeschwaders 333 um. Die 4. Staffel ging zur Trägergruppe 186. Damit hatte das Geschwader aufgehört zu bestehen.

Gruppenkommandeure

  • Major Hermann Edert, 1. Oktober 1936 bis 29. September 1937[3]
  • Oberstleutnant Carl Schumacher, 29. September 1937 bis 1. November 1938[4]

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 310, abgerufen am 5. Juni 2024
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945 Germany (1937 Borders), S. 310, abgerufen am 5. Juni 2024
  3. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 946, abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section S–Z. (PDF) 2016, S. 327–328, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).