Heutzutage ist Jenő Pap ein Thema, das in der Gesellschaft eine große Relevanz erlangt hat. Seine Auswirkungen spiegeln sich in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens wider, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die Implikationen und Bedeutung von Jenő Pap untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Welt analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Jenő Pap die Art und Weise geprägt hat, wie wir mit der Umwelt und anderen Menschen interagieren, und welche Rolle es bei der Gestaltung unserer individuellen und kollektiven Erfahrungen spielt. Jenő Pap ist ein Phänomen, das nicht auf einen einzelnen Bereich der Gesellschaft beschränkt ist, sondern Grenzen und Barrieren überschreitet und Diskussionen und Debatten auf allen Ebenen auslöst.
Jenő Pap Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Bronze | Grenoble 1974 | Degen-Mannschaft |
Gold | Hamburg 1978 | Degen-Mannschaft |
Gold | Rom 1982 | Degen |
Bronze | Rom 1982 | Degen-Mannschaft |
Jenő Pap (* 15. Dezember 1951 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Fechter.
Jenő Pap wurde zunächst 1978 in Hamburg mit der Degen-Mannschaft Weltmeister und gewann 1982 in Rom auch im Einzel den Titel. Für diesen Erfolg wurde er 1982 zu Ungarns Sportler des Jahres gewählt. 1974 in Grenoble und 1982 in Rom sicherte er sich zudem mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau belegte er mit der Florett-Equipe den sechsten Rang, während er mit der Degen-Mannschaft Achter wurde. 1977 wurde Pap ungarischer Meister im Degen-Einzel. Im Mannschaftswettbewerb gewann er siebenmal den Titel mit dem Degen und einmal mit dem Florett.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pap, Jenő |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fechter |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1951 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |