Josef Hansen (Maler)

In der heutigen Welt hat Josef Hansen (Maler) eine beispiellose Bedeutung erlangt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Josef Hansen (Maler) zu einem Thema geworden, das für eine Vielzahl von Menschen und Branchen von Interesse ist. Ob wir über Josef Hansen (Maler) im Bereich Gesundheit, Bildung, Politik oder Unterhaltung sprechen, seine Auswirkungen sind unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Josef Hansen (Maler) in der heutigen Gesellschaft untersuchen und wie es unsere Welt auf innovative und unerwartete Weise prägt. Diese Analyse wird es uns ermöglichen, besser zu verstehen, welche Rolle Josef Hansen (Maler) in unserem Leben spielt und wie es sich in Zukunft weiterentwickeln wird.

Josef Hansen (* 1871 in Elberfeld, Rheinprovinz; † nach 1942) war ein deutscher Porträt- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Leben

Josef Hansen studierte von 1888 bis 1891 an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei. Dort waren Hugo Crola, Adolf Schill und Carl Ernst Forberg seine Lehrer.[1] 1907 und 1911 war er auf großen Ausstellungen im Kunstpalast Düsseldorf vertreten.[2] 1907/1908 gehörte er mit Walter Ophey, Josef Kohlschein d. J., Carl Plückebaum, Carl Schmitz-Pleis, Medardus Kruchen, Ernst Paul (1877–1947), Albert Reibmayr, Josef Lindemann, Heinz May und Hubert Ritzenhofen zu den Gründern der Künstlergruppe Niederrhein.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016, PDF)
  2. Josef Hansen, Datenblatt im Portal exhibitons.univie.ac.at, abgerufen am 2. Februar 2022
  3. Magdalena M. Moeller: Der Sonderbund. Seine Voraussetzungen und Anfänge in Düsseldorf. Rheinland Verlag, Köln 1984, ISBN 978-3-7927-0798-2, S. 193