Heutzutage ist Kiili zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Immer mehr Menschen suchen nach Informationen über Kiili und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von der Politik bis zur Technologie hat sich Kiili als entscheidender Faktor erwiesen, der die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und den Umfang von Kiili sowie seinen Einfluss auf unser Leben zu analysieren und zu untersuchen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Kiili und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen.
Kiili | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Kreis: | ![]() | ||
Koordinaten: | 59° 19′ N, 24° 51′ O | ||
Fläche: | 100,4 km² | ||
Einwohner: | 5.229 (2015) | ||
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET (UTC+2) | ||
Website: | |||
![]() |
Kiili ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Harju mit einer Fläche von 100,4 km². Sie hat 5229 Einwohner (Stand: 2015).[1]
Neben dem Hauptort Kiili (865 Einwohner) gehören zur Gemeinde die Dörfer Arusta, Kangru, Kurevere, Luige, Lähtse, Metsanurga, Mõisaküla, Nabala, Paekna, Piissoo, Sausti, Sookaera, Sõgula, Sõmeru und Vaela.
Bis 1971 hieß Kiili offiziell Veneküla (Russendorf). Der Name (belegt seit 1798) nimmt auf die Russen Bezug, die sich nach dem Nordischen Krieg in dem Ort niedergelassen haben.