Klaus Piontek

Heutzutage ist Klaus Piontek ein Thema, das in der modernen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Die Bedeutung von Klaus Piontek spiegelt sich in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens wider, von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Bildung. Klaus Piontek hat die Aufmerksamkeit von Experten und Laien gleichermaßen auf sich gezogen und zu ausführlichen Diskussionen, Recherchen und Analysen geführt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Klaus Piontek und seine Auswirkungen auf die Zukunft sowie die Meinungen und Perspektiven verschiedener Experten zu diesem Thema untersuchen. Durch detaillierte Analysen werden wir versuchen, besser zu verstehen, welche Rolle Klaus Piontek in der heutigen Gesellschaft spielt und wie sie unser Leben kurz- und langfristig beeinflussen kann.

Klaus Piontek (* 28. Februar 1935 in Trebnitz; † 22. Juni 1998 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Grabstätte

Leben

Bereits im Schulalter war Klaus Piontek als Sprecherkind darstellerisch tätig. Das war im Hörspielstudio des damaligen Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig. Piontek studierte von 1953 bis 1956 Schauspiel an der Theaterhochschule Leipzig und kam über Bühnenstationen in Halberstadt und dem Staatsschauspiel Dresden 1962 schließlich ans Deutsche Theater Berlin. Als Ensemblemitglied des Deutschen Theaters, dem er bis zu seinem Tod angehörte, prägte er 36 Jahre lang das Erscheinungsbild der Bühnenschauspieler. Thomas Langhoff würdigte ihn als einen der „hervorragenden Vertreter seines Berufsstandes“. Benno Besson liebte Pionteks Fähigkeit, eine Figur behutsam von innen zu charakterisieren.

Neben seiner Theatertätigkeit arbeitete Piontek ab 1962 auch als Film- und Fernsehdarsteller (für DEFA, Fernsehen der DDR), ohne sich jedoch auf ein Genre festzulegen. Neben Krimis, Historienfilmen und Märchen wurde er jedoch vorwiegend für seine Mitwirkung in Gegenwartsfilmen bekannt. Mit seiner markanten Stimme war er zudem als Synchronsprecher (z. B.: George Kennedy in Die nackte Kanone 2+3) aktiv und Sprecher in diversen Hörspielen, nicht zuletzt für Kinder.

Piontek starb am 22. Juni 1998, mit 63 Jahren, an den Folgen einer Krebserkrankung. Er wurde auf dem Berliner Französischen Friedhof I beigesetzt.

Theaterrollen (Auswahl)

(Deutsches Theater / Kammerspiele)

Theaterarbeiten als Regisseur

(Deutsches Theater / Kammerspiele)

Filmografie (Auswahl)

Hörspiele

Literatur

  • Martin Linzer: Klaus Piontek. In: Renate Seydel (Hg.): Schauspieler. Theater · Film · Fernsehen. Henschelverlag, Berlin 1966, S. 151 ff.