In der heutigen Welt ist Klempau für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aus wissenschaftlicher, sozialer, kultureller oder historischer Sicht: Klempau hat die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen und verstehen, erheblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Klempau untersuchen und dabei sowohl auf seine positiven Aspekte als auch auf seine Herausforderungen eingehen, um seine Reichweite und seinen Einfluss in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 46′ N, 10° 40′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Berkenthin | |
Höhe: | 15 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,07 km2 | |
Einwohner: | 606 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 23628 | |
Vorwahl: | 04508 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 067 | |
LOCODE: | DE KPU | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Schart 16 23919 Berkenthin | |
Website: | gemeinde-klempau.de | |
Bürgermeister: | Ralf Neumann | |
Lage der Gemeinde Klempau im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
![]() |
Klempau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.
Das Gemeindegebiet von Klempau erstreckt sich südwestlich von Lübeck im südlichen Umlandbereich der Hansestadt zwischen dem Kannenbruch im Nordwesten und dem nördlichen Ratzeburger See im Osten. Das Gemeindegebiet reicht im Westen bis zum Lauf des Elbe-Lübeck-Kanals, im Osten bis zum Bachlauf der sogenannten Viehbek. Es liegt im südöstlichen Teil des Naturraums Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702), einem Teilraum des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes.[2]
Das Gemeindegebiet von Klempau umfasst die Gemarkungen Klempau-Dorf[3] und Klempau Vorwerk.[4]
Krummesse | Lübeck (Stadtteilt St. Jürgen) | |
Rondeshagen | ![]() |
|
Berkenthin | Groß Sarau |
Das Dorf wurde 1194 im Isfriedschen Teilungsvertrag erstmals urkundlich erwähnt. Der örtliche Gutshof befand sich im Besitz der Familie von Krummesse. Seit 1889 gehört die Gemeinde zum Amtsbezirk bzw. Amt Berkenthin. Der Gutshof ging 1928 in der Gemeinde auf. Die 1952 gebaute Bismarcksiedlung und die 1956 gebaute Rosensiedlung nahmen Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf.
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die CDU vier Sitze, die Active Wählergemeinschaft Klempau und die Allgemeine Wählergemeinschaft Klempau jeweils zwei Sitze und eine Einzelbewerberin erhielt einen Sitz.
Blasonierung: „Von Grün und Silber im Wellenschnitt leicht gesenkt geteilt. Oben ein goldenes Pfeileisen (Strahl) mit der Spitze zum rechten Obereck und ein natürlich tingierter Storch, unten zwei gekreuzte grüne Ähren.“[6]