In diesem Artikel werden wir Göldenitz und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend analysieren. Göldenitz ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten geweckt hat und von entscheidender Bedeutung für das Verständnis verschiedener Aspekte unseres täglichen Lebens ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Göldenitz untersuchen und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche analysieren, von Kultur über Politik bis hin zu Technologie und Wirtschaft. Mit einem kritischen und objektiven Ansatz werden wir versuchen, Göldenitz und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft zu beleuchten.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 43′ N, 10° 38′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Berkenthin | |
Höhe: | 15 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,06 km2 | |
Einwohner: | 238 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 23919 | |
Vorwahl: | 04544 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 034 | |
LOCODE: | DE 53A | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Schart 16 23919 Berkenthin | |
Website: | berkenthin-amt.de | |
Bürgermeisterin: | Anja Dührkopp | |
Lage der Gemeinde Göldenitz im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
![]() |
Göldenitz ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Hudeberg liegt im Gemeindegebiet.[2]
Das Dorf wurde im Ratzeburger Zehntregister von 1230 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seit 1889 gehört die Gemeinde zum Amtsbezirk bzw. Amt Berkenthin. Mit Wirkung ab 1. Oktober 1938 wurde Göldenitz mit den bis dahin ebenfalls noch selbständigen Gemeinden Groß Berkenthin, Klein Berkenthin, Kählstorf und Hollenbek zur Gemeinde Berkenthin zusammengeschlossen. Ab 1. April 1951 erhielt das Dorf seine Selbstständigkeit als Gemeinde zurück.[3][4]
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die CDU sechs Sitze und die Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Göldenitz drei Sitze.
Blasonierung: „In Silber eine eingebogene grüne Spitze, die vorn von einem grünen Ahornblatt und hinten von einem grünen Mühlrad begleitet sowie unten von einer silbernen Skulptur ‚Der Sämann‘ belegt ist.“[6]
Mit einem Gewerbesteuerhebesatz von 305 % ist Göldenitz eine der steuerlich attraktivsten Gemeinden Deutschlands. Im Jahr 2022 erzielte Göldenitz Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von 109 TEUR.[7]