In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten im Zusammenhang mit Klingen (Kempten) untersuchen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Klingen (Kempten) Neugier und Debatten geweckt und seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft spürbar. Im Laufe dieses Artikels werden wir uns intensiv mit der Analyse und Reflexion von Klingen (Kempten) befassen und dabei auf seine Implikationen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz eingehen. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden und bereichernden Einblick in Klingen (Kempten) geben, mit dem Ziel, dem Leser ein tieferes und differenzierteres Verständnis dieses äußerst relevanten Themas zu vermitteln.
Klingen Stadt Kempten (Allgäu)
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 47° 43′ N, 10° 21′ O | |
Höhe: | 725 m ü. NN | |
Einwohner: | 0 (25. Mai 1987) | |
Postleitzahl: | 87437 | |
Vorwahl: | 0831 | |
Lage von Klingen in Kempten (Allgäu)
|
Klingen ist eine Einöde der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu). Sie gehörte bis 1972 zur Gemeinde Sankt Mang, die in diesem Jahr wieder zu Kempten kam.
Frühe Erwähnungen des Ortes Klingen erfolgten um 1365 und 1440.
Im Jahr 1819, ein Jahr nachdem Klingen mit anderen Ortschaften zur Ruralgemeinde Sankt Mang verbunden worden war, zählte man in dem einzigen Anwesen sieben Bewohner, die zur Hauptmannschaft Lenzfried gehörten.
1900 gab es in dem Einzelhof vier Bewohner. 1954 lebten in der Einöde noch acht Einwohner. 1987 gab es kein Zählergebnis.