In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Mariaberg (Kempten) erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen geweckt hat. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Mariaberg (Kempten) einen unauslöschlichen Eindruck in der Populärkultur hinterlassen. In den nächsten Zeilen werden wir alle Facetten von Mariaberg (Kempten) eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Unabhängig davon, ob Sie sich für das Thema begeistern oder einfach mehr darüber erfahren möchten, bietet Ihnen dieser Artikel einen vollständigen und bereichernden Einblick in Mariaberg (Kempten).
Mariaberg Stadt Kempten (Allgäu)
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 47° 43′ N, 10° 17′ O | |
Höhe: | 844 m ü. NN | |
Einwohner: | 45 (25. Mai 1987) | |
Postleitzahl: | 87439 | |
Vorwahl: | 0831 | |
Lage von Mariaberg in Kempten (Allgäu)
|
Mariaberg ist der Name eines Berges und des dort befindlichen Dorfes auf der Gemarkung St. Lorenz der Stadt Kempten (Allgäu). Der Ort liegt im östlichen Bereich des gleichnamigen Höhenzugs.[1] Die höchste Erhebung des Höhenzugs heißt Höhenegg, die mit einer Höhe von 915 m ü. NN zugleich auch die höchste Erhebung der Stadt Kempten ist.
Die Kapelle Mariä Heimsuchung des Ortes wurde 1783 im Auftrag des Kemptener Fürstabts Honorius Roth von Schreckenstein erbaut. Bis 1768 stand an gleicher Stelle eine Kapelle, die Balthasar Weegmann aus Guggers am Kniebos besaß.[2] Die Kapelle wird von der katholischen Kirchengemeinde St. Lorenz regelmäßig für Gottesdienste genutzt.
Im Tiroler Freiheitskampf zogen im Jahr 1809 mehrmals die mit den Tirolern verbündeten Vorarlberger Truppen über den Mariaberg nach Kempten.[3]
Der kleinste Volksverein im Allgäu wurde 1848 in Mariaberg gegründet. Wie die meisten Allgäuer Volksvereine schloss er sich im April 1849 dem Volksverein Kempten an.[4]
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |