Heutzutage ist Kurt Asle Arvesen ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit zunehmendem Bewusstsein für Kurt Asle Arvesen und seine Auswirkungen auf unser Leben fühlen sich immer mehr Menschen dazu hingezogen, mehr über dieses Thema zu erfahren. Ob Kurt Asle Arvesen eine Person, ein Ort, ein Ereignis oder ein Konzept ist, seine Relevanz in der modernen Gesellschaft macht es für die meisten von uns zu einem interessanten Punkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Kurt Asle Arvesen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens im Detail untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Kurt Asle Arvesen einzutauchen!
![]() | |
Kurt Asle Arvesen bei den HEW Cyclassics 2005 | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 9. Februar 1975 (50 Jahre) |
Nation | Norwegen |
Disziplin | Straße |
Körpergröße | 183 cm |
Renngewicht | 74 kg |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Uno-X Mobility |
Funktion | Sportlicher Leiter |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
–1997 | Bjørgvin |
Internationale Team(s) | |
1998 1999 2000 2001–2003 2004–2009 2010–2011 |
Asics-CGA Riso Scotti-Vinavil Amica Chips-Tacconi Sport Fakta Team CSC-Saxo Bank Sky |
Wichtigste Erfolge | |
eine Etappe Tour de France | |
Team(s) als Sportlicher Leiter | |
2016 2017– |
Sky Uno-X Mobility |
Team(s) als Trainer | |
2012–2015 | Sky |
Letzte Aktualisierung: 7. Februar 2021 |
Kurt Asle Arvesen (* 9. Februar 1975 in Molde) ist ein ehemaliger norwegischer Radrennfahrer, zweifacher Olympionike (2000, 2004), späterer Radsporttrainer und Sportlicher Leiter.
Kurt Asle Arvesen gewann bei den Straßenweltmeisterschaften 1997 den Titel im Straßenrennen der U23 und erhielt 1999 seinen ersten regulären Vertrag bei einem internationalen Radsportteam, dem Team Asics-CGA. In Norwegen war er Mitglied in den Vereinen Molde OI und Sandness SK.
Zu den größten Erfolgen seiner Karriere im Elitebereich gehörte der Sieg bei der 11. Etappe der Tour de France 2008, bei dem er sich im Sprint einer Gruppe von drei Fahren, die zu einer ursprünglich 13-köpfigen Ausreißergruppe gehörten, durchsetzen konnte und zwei Etappensiege beim Giro d’Italia 2003 und 2007. Außerdem gewann er die Gesamtwertung der Dänemark-Rundfahrt 2002 und das Eintagesrennen E3 Harelbeke 2008, beides seinerzeit Rennen der hors categorie.
2006 belegte er beim französischen Herbstklassiker Paris–Tours den zweiten Platz. Arversen wurde mehrfach norwegischer Landesmeister, darunter fünf Mal im Straßenrennen der Elite. Er vertrat sein Land bei den Olympischen Spielen 2000 und 2004, wobei er 2004 Neunter im olympischen Straßenrennen wurde.
Den Kongepokal (Königspokal), der für die beste sportliche Leistung bei norwegischen Meisterschaften vergeben wird, erhielt er 1997.[1]
Ende der Saison 2011 beendete Arvesen seine Karriere als Berufsradfahrer und wurde Trainer bei seiner letzten Mannschaft als Aktiver, dem UCI ProTeam Sky ProCycling.[2][3] Im Jahr 2017 wurde er Sportlicher Leiter des Uno-X Norwegian Development Teams.
Grand Tour | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | – | DNF | – | – | – | 62 | – | – | – | – |
![]() | – | – | – | – | – | 123 | 89 | – | 67 | 56 | DNF | – | – |
![]() | DNF | – | – | – | – | – | – | 46 | – | – | 108 | – | – |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arvesen, Kurt Asle |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1975 |
GEBURTSORT | Molde, Norwegen |