La Algaba

Heutzutage ist La Algaba ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Aufgrund seiner Relevanz und Reichweite in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens ist La Algaba zu einem grundlegenden Diskussionspunkt in der heutigen Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Gesundheit, Wirtschaft, Technologie oder Kultur, La Algaba hat seinen Einfluss auf das Leben der Menschen und seine Fähigkeit, Debatten und Überlegungen anzustoßen, unter Beweis gestellt. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Aspekte von La Algaba und seine Auswirkungen auf die heutige Welt sowie mögliche Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen.

Gemeinde La Algaba
Wappen Karte von Spanien
La Algaba (Spanien)
La Algaba (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Sevilla
Comarca: Vega del Guadalquivir
Gerichtsbezirk: Sevilla
Koordinaten: 37° 28′ N, 6° 1′ WKoordinaten: 37° 28′ N, 6° 1′ W
Höhe: msnm[1]
Fläche: 18,11 km²[2]
Einwohner: 16.666 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 920 Einw./km²
Postleitzahl(en): 41980
Gemeindenummer (INE): 41007 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Diego Manuel Agüera Piñero
Website: www.laalgaba.es/es/
Lage des Ortes

La Algaba ist eine spanische Gemeinde (municipio) in der Provinz Sevilla in Andalusien. Sie gehört zu der Comarca Vega del Guadalquivir und erstreckt sich am rechten Rand. Ihr Ortskern liegt mit einer Höhe von nur elf Metern über dem Meeresspiegel am Ufer des unteren Guadalquivir.

Die Bevölkerung der Gemeinde belief sich auf 16.666 Einwohner (Stand: 2024). Diese Zahl ist Ergebnis eines deutlichen Wachstums in den letzten Jahren, aufgrund der Einbindung der Stadt in die nördlichen Stadtgebiete von Sevilla, außerdem aufgrund der Entwicklung in der Landwirtschaft, insbesondere der Zitrusfruchtgärten.

Geschichte

Die Ursprünge des Ortes liegen in vorrömischen Zeiten. Er wurde als Ansiedlung des tartessischen Turdetani Balbilis gegründet und später zerstört in der Zeit der Westgoten. Der heutige Name kommt vom arabischen Al-Gaba, was Wald bedeutet (span. El Bosque). Ferdinand III. eroberte den Ort im Jahre 1247 und gab ihn seinem Sohn Don Fadrique. Im Jahr 1304 wurde der Ort dem Infanten Don Alfonso de la Cerda zugeordnet. Dieser trat ihn später an den Herzog von Nieblas ab. Schließlich wechselte er zu Don Juan Alonso Pérez de Guzmán in Medina Sidonia. Philipp II. schuf den Titel eines Marquis de la Algaba, um Finanzeinnahmen für den Staat zu generieren. Der Ort gehörte bis ins neunzehnte Jahrhundert zu diesem Herrenhaus.

Der ursprüngliche Stadtkern besteht aus einem großen Mauerring. Dieser wurde vor kurzem überholt. Nahe der traditionellen Stadtgrenzen entstanden in den 1950er bis 1970er Jahren neue Vororte. Neue Wohngebiete wurden in den 1980er und 1990er Jahren auf früheren landwirtschaftlichen Flächen errichtet, zwischen den drei physikalischen Grenzen : dem Fluss Guadalquivir, der Kreisstraße 431 und der Autobahn Santiponce - La Algaba.

Lage

Die Gemeinde La Algaba ist begrenzt von den

Guillena Alcalá del Río Alcalá del Río
Salteras Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt La Rinconada
Salteras und Santiponce Sevilla Sevilla

Bevölkerungsentwicklung

Quelle:INE-Archiv - grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Politik

Historische Entwicklung im Gemeinderat von La Agaba
Partei 2011 2015
Stimmen % Sitze Stimmen % Sitze
PSOE 48,26 % 9 - % -
PP 10,07 % 1 - % -
IU 37,28 % 7 - % -
Quelle: Spanisches Innenministerium

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Commons: La Algaba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain