In diesem Artikel werden wir Lancia Artena eingehend untersuchen und analysieren, ein Thema, das in letzter Zeit Gegenstand großen Interesses und großer Debatten war. Lancia Artena ist ein Problem, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft, und seine Relevanz und Reichweite erstreckt sich über ein breites Spektrum von Bereichen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Gesundheit und Wohlbefinden. Während wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine vielen Facetten untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt berücksichtigen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen ist Lancia Artena ein Thema, das sorgfältige Aufmerksamkeit und detaillierte Analyse verdient. Lesen Sie weiter, um mehr über Lancia Artena und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu erfahren!
Lancia | |
---|---|
![]() Lancia Artena Cabriolet von 1931
| |
Artena | |
Produktionszeitraum: | 1931–1942 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 1,9 Liter (37,5–40 kW) |
Länge: | 4320–4970 mm |
Breite: | 1632–1900 mm |
Höhe: | |
Radstand: | 2950–3180 mm |
Leergewicht: | 1350 kg
|
Vorgängermodell | Lancia Epsilon |
Nachfolgemodell | Lancia Aprilia |
Der Lancia Artena war ein Automobil des Herstellers Lancia, das von 1931 bis 1942 produziert wurde. Das Vorgängermodell Lancia Lambda war durch den günstigeren Artena und den hochpreisigen Lancia Astura abgelöst worden. Etwas über dem Artena war das gleich motorisierte Zwischenmodell Lancia Augusta platziert.
Vorgestellt wurde der Artena auf dem Automobilsalon von Paris 1931. Der Wagen war, wie in der damaligen Zeit noch üblich, dazu ausgelegt, von externen Karosseriebaufirmen eine Karosserie aufgebaut zu bekommen, und markierte das obere Preissegment. Motorisiert war der Artena mit einem V4-Motor. Produziert wurde der Artena bis 1936. Er wurde im Folgejahr durch den Lancia Aprilia ersetzt. Für das Militär wurde jedoch von 1940 bis 1942 eine letzte Serie aufgelegt.
Insgesamt gab es vier Bauserien: