In der heutigen Welt ist Lancia Augusta ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen hat. Die Bedeutung von Lancia Augusta zeigt sich in seinem Einfluss auf Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Lancia Augusta in unserem Leben ist es wichtig, seine Auswirkungen und die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat, zu verstehen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Lancia Augusta und erkunden seine vielen Facetten, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Lancia Augusta in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ein Vorher und Nachher geprägt hat und wie es weiterhin unsere Gegenwart und Zukunft prägt.
Lancia | |
---|---|
Lancia Augusta Berlina (1935)
| |
Augusta | |
Produktionszeitraum: | 1933–1936 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 1,2 Liter (26 kW) |
Länge: | 3814–4000 mm |
Breite: | 1450 mm |
Höhe: | |
Radstand: | 2650 mm |
Leergewicht: | 830 kg |
Lancia Augusta war ein Automobil des Herstellers Lancia. Es war ein Zwischenmodell zwischen dem gleich motorisierten Mittelklassewagen Lancia Artena und dem Oberklassemodell Lancia Astura und sollte dem einfacheren Fiat 508 Konkurrenz machen.
Gefertigt wurde die Augusta in Stammwerk, aber auch in einem neuen Werk in Bonneuil-sur-Marne das seit 1931 gebaut worden war. In Frankreich wurde das Modell als Lancia Belna verkauft. Insgesamt wurden 17.217 Fahrzeuge gefertigt, davon 3000 Fahrzeuge in Frankreich, davon 2500 als Limousinen und 500 zum Aufbau an externe Karosseriebauer, von denen die meisten an Pourtout gingen.
Die Limousinenversion war das erste Fahrzeug mit selbsttragender Struktur und gegenläufig öffnenden Türen[1].