Lancia Kappa (1919)

In der heutigen Welt ist Lancia Kappa (1919) ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Lancia Kappa (1919) hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und war in allen Bereichen der Gesellschaft Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Von seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik ist Lancia Kappa (1919) für viele zu einem interessanten und besorgniserregenden Punkt geworden. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Lancia Kappa (1919) eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Kontexten analysieren. Mit einer globalen Perspektive möchten wir dieses Thema beleuchten und eine breitere und umfassendere Vorstellung von seinem Umfang und seiner Bedeutung in der heutigen Welt vermitteln.

Lancia
Bild nicht vorhanden
Kappa (1919)
Produktionszeitraum: 1919–1922
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotor:
4,9 Liter (51 kW)
Länge: 4660 mm
Breite: 1550–1615 mm
Höhe:
Radstand: 3390 mm
Leergewicht: 1100 kg

Vorgängermodell Lancia Theta
Nachfolgemodell Lancia Lambda

Der Lancia Kappa war ein Fahrzeug des Herstellers Lancia. Der Wagen wurde in 847 Stück in verschiedenen Karosserievarianten produziert und war mit einem Motor erhältlich, der aus 4942 cm³ Hubraum eine Leistung von 70 PS abgab. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 125 km/h angegeben.

Prinz Albert, der spätere König George VI, besaß 1920 einen der wenigen nach Großbritannien gelieferten Lancia Kappa[1].

Der Kappa war Namensgeber des späteren Lancia Kappa. Das Zurückgreifen auf den Namen erklärt sich mit der Wiederaufnahme des griechischen Alphabets für Namen der Marke, wobei es einige Jahre dauerte, bis der Buchstabe „k“ wieder an der Reihe war.

Literatur

Commons: Lancia Kappa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georgano; A Source Book of Vintage and Post Vintage Cars, S. 17