In der heutigen Welt ist Laventie für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine historische Relevanz oder seinen Einfluss auf die Populärkultur geht, Laventie hat die Aufmerksamkeit und Fantasie von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft erregt. Mehr über Laventie zu wissen ist entscheidend, um die Welt um uns herum und die Kräfte, die sie formen, zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Laventie untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss, und so einen vollständigen und detaillierten Überblick geben, der es dem Leser ermöglicht, dieses faszinierende Thema besser zu verstehen.
Laventie | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Béthune | |
Kanton | Beuvry | |
Gemeindeverband | Flandre Lys | |
Koordinaten | 50° 38′ N, 2° 46′ O | |
Höhe | 15–20 m | |
Fläche | 18,13 km² | |
Einwohner | 5.007 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 276 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62840 | |
INSEE-Code | 62491 | |
Website | www.ville-laventie.fr | |
Kirche Saint-Vaast und Rathaus |
Laventie (ndl.: Wentie) ist eine französische Gemeinde mit 5007 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Béthune im Département Pas-de-Calais sowie zum Kanton Beuvry und war bis zu dessen Auflösung 2015 Hauptort des Kantons Laventie.
Die Gemeinde Laventie liegt rund 23 km westlich von Lille.
Laventie war früher Hauptstadt der Region L'Alloeu.
Am 28. Dezember 1941 ereignete sich ein schwerer Eisenbahnunfall zwischen Laventie und La Gorgue, als hier zwei Züge zusammenstießen. 56 Menschen starben, 40 wurden darüber hinaus verletzt.[1]
Von 1967 bis 1974 bestand eine Partnerschaft mit der ehemaligen Gemeinde Sümmern. Durch die Eingemeindung Sümmerns in die Stadt Iserlohn ging die Städtepartnerschaft 1975 auf Iserlohn über.