In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Layrac und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft erkunden. Layrac ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Welt die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und sogar der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. In den nächsten Zeilen werden wir die Hauptmerkmale, Auswirkungen und Konsequenzen von Layrac sowie seine Rolle in verschiedenen Kontexten und Situationen im Detail untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Zukunftsprognosen möchte dieser Artikel eine umfassende Vision von Layrac bieten, mit dem Ziel, das Wissen und Verständnis über dieses wichtige Thema zu bereichern.
Layrac | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Lot-et-Garonne (47) | |
Arrondissement | Agen | |
Kanton | Le Sud-Est Agenais (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Agen | |
Koordinaten | 44° 8′ N, 0° 40′ O | |
Höhe | 43–1820 m | |
Fläche | 38,11 km² | |
Einwohner | 3.913 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 103 Einw./km² | |
Postleitzahl | 47390 | |
INSEE-Code | 47145 | |
Website | https://www.ville-layrac.fr/ | |
Rathaus von Layrac |
Layrac ist eine Gemeinde mit 3913 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine in Frankreich. Sie gehört zum Arrondissement Agen und zum Kanton Le Sud-Est Agenais. Die Einwohner werden Layracais(es) genannt.
Layrac liegt am Unterlauf des Gers, der hier in die Garonne mündet. Umgeben wird Layrac von den Nachbargemeinden Boé im Norden und Nordwesten, Sauveterre-Saint-Denis im Nordosten, Caudecoste im Osten, Fals im Südosten, Astaffort im Süden, Marmont-Pachas im Südwesten sowie Moirax im Westen.
Durch die Gemeinde führen die Autoroute A62 und die Route nationale 21.
Archäologische Funde zeigen eine Besiedlung in der Bronze- und Eisenzeit auf. Mehrere Landgüter bestanden während der gallorömischen Epoche. Nachweislich eine Gründung der Visigoten war die Ortschaft Goulens in der heutigen Gemeinde. 1071 wurde von Hunald, dem Vicomte der Brulhois, ein Kloster begründet. Damit blühte der Ort langsam auf.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2701 | 2635 | 2520 | 2800 | 2983 | 3149 | 3414 | 3542 | 3635 |