In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Liberian Girl und allen damit verbundenen Facetten befassen. Von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns auf eine informative Reise begeben, die es uns ermöglicht, dieses Konzept besser zu verstehen. Durch Forschung, Analyse und Erfahrungsberichte werden wir versuchen, Licht auf die relevantesten Aspekte von Liberian Girl zu werfen und eine breite und vollständige Perspektive zu bieten. Ebenso werden wir seine Relevanz in verschiedenen Kontexten und seinen Einfluss auf das Alltagsleben untersuchen und dem Leser eine umfassende und bereichernde Vision bieten. Machen Sie sich also bereit, in die Welt von Liberian Girl einzutauchen und alles hinter diesem faszinierenden Thema zu entdecken.
Liberian Girl | |
---|---|
Michael Jackson | |
Veröffentlichung | 31. August 1987 (Album) 3. Juli 1989 (Single)[1] |
Länge | 3:53 (Albumversion) 3:40 (Singleversion) |
Genre(s) | Contemporary R&B, Pop |
Autor(en) | Michael Jackson |
Album | Bad |
Liberian Girl ist eine R&B-Popballade von Michael Jackson. Sie wurde am 3. Juli 1989 als neunte und letzte Single aus dem Album Bad ausgekoppelt, allerdings nicht in den USA und Kanada.
Liberian Girl, eine Liebesballade, wurde von Michael Jackson bereits 1983 geschrieben und war für das Album Victory der Jackson Five im Gespräch. Das Lied beginnt mit gesprochenen Worten in Swahili: „Nakupenda pia, nakutaka pia, mpenziwe!“ („Ich liebe dich auch, ich möchte dich auch, mein Geliebter!“). Diese wurden von der südafrikanischen Sängerin Letta Mbulu gesprochen; tatsächlich wird Swahili in Liberia aber üblicherweise nicht gesprochen.
Das Lied wurde in Liberia positiv aufgenommen, und Frauen aus dem Land betrachteten das Lied als ermächtigend. Die liberianische Frau Margaret Carson sagte in einem Interview mit der Washington Times: „Als dieses Lied herauskam ... waren die liberianischen Mädchen so erstaunt, einen großartigen Musiker wie Michael Jackson über ein kleines Land in Afrika nachdenken zu hören. Es gab uns Hoffnung, besonders wenn die Dinge schlecht liefen ... Es gab uns das Gefühl, immer noch ein Teil der Welt zu sein.“
Zu dem Stück wurde ein damals vielbeachtetes Musikvideo unter der Regie von James Yukich gedreht. Zahlreiche Prominente warteten in der Handlung des Videos an einem Filmset auf Michael Jackson, der aber nicht zu sehen ist. Erst zum Schluss des Videos wird Jackson lachend auf einem Kamerakran sitzend gezeigt. Zu den Prominenten zählen laut Abspann[2]:
Das Musikvideo ist u. a. auf den DVDs HIStory on Film, Volume II und Michael Jackson’s Vision enthalten.
In Europa erzielte das Lied einige Charterfolge. So erreichte es in Großbritannien Platz 13[3], in Irland Platz 1 der Charts. In der Schweiz erreichte der Song Platz 12, in Frankreich Platz 15.[4] In Deutschland kam das Lied auf Platz 23.[5]
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 23 (24 Wo.) | 24 |
![]() | 12 (11 Wo.) | 11 |
![]() | 13 (7 Wo.) | 7 |