Heute ist Manéglise ein Thema, das die Aufmerksamkeit eines vielfältigen und ständig wachsenden Publikums erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es Debatten, Diskussionen und Reflexionen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen ausgelöst. Im Laufe der Zeit ist Manéglise zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Generationen geworden, da es es geschafft hat, Barrieren und Grenzen zu überwinden und zu einem grundlegenden Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen zu werden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Manéglise weiter untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.
Manéglise | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) | |
Arrondissement | Le Havre | |
Kanton | Octeville-sur-Mer | |
Gemeindeverband | Le Havre Seine Métropole | |
Koordinaten | 49° 34′ N, 0° 15′ O | |
Höhe | 48–118 m | |
Fläche | 8,35 km² | |
Einwohner | 1.267 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 152 Einw./km² | |
Postleitzahl | 76133 | |
INSEE-Code | 76404 | |
Website | www.maneglise.fr | |
Rathaus von Manéglise |
Manéglise ist eine französische Gemeinde mit 1267 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Le Havre und zum Kanton Octeville-sur-Mer. Die Bewohner werden Manéglisais und Manéglisaises genannt.
Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Zwei Blumen“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]
Manéglise liegt in der Naturregion Pays de Caux, etwa 13 Kilometer nordöstlich von Le Havre.
Umgeben wird Manéglise von den acht Nachbargemeinden:
Rolleville | Hermeville | Angerville-l’Orcher |
Épouville | ![]() |
Étainhus |
Saint-Martin-du-Manoir | Saint-Laurent-de-Brèvedent | Sainneville |
Manéglise hat seinen Namen von der lateinischen Übersetzung „Magna Ecclesia“ (deutsch große Kirche). Die verschiedenen altfranzösischen Schriften haben manchmal den Namen der Pfarrei/Gemeinde in „magneglise“, „magneglisa“ oder sogar „magniglise“ verfälscht.
Elemente römischer Straßen an verschiedenen Stellen der Stadt zeugen von der Existenz eines Dorfes auf der Achse der Straße Harfleur-Fécamp seit dem Ende der Antike.
Um 900 war das Gebiet der „Paroisse“ Teil der Festung Montivilliers. Auf den Hügeln des Landes wuchsen Weinreben, wie auf allen Hügeln am Ufer der Seine. Mit der Ankunft der Mönche, die kamen, um dieses Tal zu roden, nahm das Dorf erst richtig Gestalt an.
Um Gottesdienste zu ermöglichen, entstanden um das Jahr 1066 der Glockenturm und der Chor einer „großen Kirche“ auf einem Hügel, auf dem vermutlich ein alter Tempel gestanden hatte, der dem Jupiter geweiht war.[2]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2020 |
Einwohner | 474 | 513 | 604 | 912 | 1051 | 1190 | 1152 | 1265 |