In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Harfleur und allen damit verbundenen Implikationen befassen. Harfleur ist heute ein Thema von großer Relevanz und hat in verschiedenen Bereichen eine große Debatte ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten zu diesem Thema sowie konkrete Beispiele untersuchen, die uns helfen werden, die Bedeutung von Harfleur in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen. Wir werden uns auch mit den Auswirkungen befassen, die Harfleur im Laufe der Geschichte hatte, und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wir hoffen, dass die Leser am Ende dieses Artikels einen umfassenderen und umfassenderen Überblick über Harfleur und seine Relevanz in der heutigen Welt erhalten.
Harfleur | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) | |
Arrondissement | Le Havre | |
Kanton | Le Havre-2 | |
Gemeindeverband | Le Havre Seine Métropole | |
Koordinaten | 49° 30′ N, 0° 12′ O | |
Höhe | 0–89 m | |
Fläche | 4,21 km² | |
Einwohner | 8.296 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 1.971 Einw./km² | |
Postleitzahl | 76700 | |
INSEE-Code | 76341 | |
Website | www.harfleur.fr | |
![]() Der quai de la Douane an der Lézarde und Pfarrkirche Saint-Martin |
Harfleur ist eine französische Stadt mit 8296 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Die Bewohner werden Harfleurais und Harfleuraises oder Harfleurtois und Harfleurtoises genannt.
Harfleur liegt in der Naturregion Pays de Caux, etwa sieben Kilometer ostnordöstlich von Le Havre und unweit der Mündung der Seine in den Ärmelkanal. Durch Harfleur fließt der Fluss Lézarde.
Umgeben wird Harfleur von den drei Nachbargemeinden:
Montivilliers | ||
![]() |
||
Le Havre | Gonfreville-l’Orcher |
Bei Harfleur fand sich in der Antike die Hafenstadt Caracotinum, die bedeutendste Stadt der Caleten, eines belgischen Stammes, dessen Siedlungsgebiet im Gebiet der heutigen Normandie zwischen der Küste und dem Fluss Seine lag.
Bis ins 15. Jahrhundert dann war Harfleur mit seinem Binnenhafen von großer strategischer Bedeutung. Der Hafen versandete im Laufe des 15. Jahrhunderts so weit, dass im Jahre 1517 Le Havre als Hafenstadt gegründet wurde und Harfleur den Rang ablief.
Harfleur wurde 1415 belagert und vom englischen König Heinrich V. eingenommen. 1435 wurde die Stadt wieder französisch, als während einer Erhebung gegen die Engländer die Bürger die Stadttore öffneten und die Besatzer aus der Stadt vertrieben. Karl VII. belagerte trotz des harten Winters am 8. Dezember 1449 die Hafenstadt und besiegte die Engländer endgültig am 1. Januar 1450.[1]
Harfleur: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 1.413 | |||
1800 | 1.776 | |||
1806 | 1.622 | |||
1821 | 100 | |||
1831 | 1.427 | |||
1836 | 1.583 | |||
1841 | 1.611 | |||
1846 | 1.586 | |||
1851 | 1.532 | |||
1856 | 1.708 | |||
1861 | 1.744 | |||
1866 | 1.966 | |||
1872 | 1.847 | |||
1876 | 2.073 | |||
1881 | 2.210 | |||
1886 | 2.467 | |||
1891 | 2.307 | |||
1896 | 2.340 | |||
1901 | 2.686 | |||
1906 | 3.118 | |||
1911 | 3.320 | |||
1921 | 4.675 | |||
1926 | 5.080 | |||
1931 | 5.012 | |||
1936 | 5.028 | |||
1946 | 5.103 | |||
1954 | 7.495 | |||
1962 | 9.262 | |||
1968 | 9.872 | |||
1975 | 10.102 | |||
1982 | 9.703 | |||
1990 | 9.180 | |||
1999 | 8.517 | |||
2006 | 8.204 | |||
2011 | 8.197 | |||
2016 | 8.409 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Harfleur pflegt Partnerschaften mit den deutschen Gemeinden Bramsche in Niedersachsen und Lindow in Brandenburg sowie mit der westafrikanischen Gemeinde Rollo (Burkina Faso).